Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
[R]
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Reproduktion
Re|pro|duk|ti|on, die; -, -en [zu lat. re- = wieder u. ↑"Produktion"]: 1. (bildungsspr.) das Reproduzieren (1); Wiedergabe: die R. fremder Gedanken; bei den Wendungen und Redensarten ..., mit denen Sie diese Meinungen vertreten, handelt es sich ... um -en von Lieblingswendungen und -redensarten von Herrn Griesenau, die ich schon unendlich oft ... (Hofmann, Fistelstimme 195). 2. a) (bes. Druckw.) das Abbilden u. Vervielfältigen von Büchern, Karten, Bildern, Notenschriften o. Ä., bes. durch Druck: die R. von Handzeichnungen; b) (bes. Druckw.) das, was durch ↑"Reproduktion" (2 a) hergestellt worden ist: farbige -en. 3. (bes. bild. Kunst) Nachbildung, ↑"Wiedergabe" (2 b) eines Originals, die ein anderer angefertigt hat: -en aus der Frühzeit Picassos; diese Möbel sind keine -en; eine R. nach der Sixtinischen Madonna. 4. (polit. Ökonomie) a) ständige Erneuerung des Produktionsprozesses durch Ersatz od. Erweiterung der verbrauchten, alten, überholten Produktionsmittel: einfache R. (Erneuerung des Produktionsprozesses im alten Umfang); erweiterte R. (Erneuerung des Produktionsprozesses auf einer höheren Stufe als der vorangegangenen); die R. behindern; b) ständig neue Wiederherstellung der gesellschaftlichen u. individuellen Arbeitskraft durch den Verbrauch von Lebensmitteln, Kleidung o. Ä. u. Aufwendungen für Freizeit, Kultur o. Ä.: ... ist die Familie jene Institution, mit der unsere Gesellschaft ihre R. sichert (Wohngruppe 7). 5. (Biol.) Fortpflanzung: natürliche R.; Erfahrungen auf dem Gebiet der R. der Rinderbestände; der harte Zwang zur R. bestimmt das Verhältnis der Geschlechter zueinander (Spiegel 10, 1996, 150). 6. (Psych.) das Sicherinnern an früher erlebte Bewusstseinsinhalte.
Re|pro|duk|ti|on, die; -, -en [zu lat. re- = wieder u. ↑"Produktion"]: 1. (bildungsspr.) das Reproduzieren (1); Wiedergabe: die R. fremder Gedanken; bei den Wendungen und Redensarten ..., mit denen Sie diese Meinungen vertreten, handelt es sich ... um -en von Lieblingswendungen und -redensarten von Herrn Griesenau, die ich schon unendlich oft ... (Hofmann, Fistelstimme 195). 2. a) (bes. Druckw.) das Abbilden u. Vervielfältigen von Büchern, Karten, Bildern, Notenschriften o. Ä., bes. durch Druck: die R. von Handzeichnungen; b) (bes. Druckw.) das, was durch ↑"Reproduktion" (2 a) hergestellt worden ist: farbige -en. 3. (bes. bild. Kunst) Nachbildung, ↑"Wiedergabe" (2 b) eines Originals, die ein anderer angefertigt hat: -en aus der Frühzeit Picassos; diese Möbel sind keine -en; eine R. nach der Sixtinischen Madonna. 4. (polit. Ökonomie) a) ständige Erneuerung des Produktionsprozesses durch Ersatz od. Erweiterung der verbrauchten, alten, überholten Produktionsmittel: einfache R. (Erneuerung des Produktionsprozesses im alten Umfang); erweiterte R. (Erneuerung des Produktionsprozesses auf einer höheren Stufe als der vorangegangenen); die R. behindern; b) ständig neue Wiederherstellung der gesellschaftlichen u. individuellen Arbeitskraft durch den Verbrauch von Lebensmitteln, Kleidung o. Ä. u. Aufwendungen für Freizeit, Kultur o. Ä.: ... ist die Familie jene Institution, mit der unsere Gesellschaft ihre R. sichert (Wohngruppe 7). 5. (Biol.) Fortpflanzung: natürliche R.; Erfahrungen auf dem Gebiet der R. der Rinderbestände; der harte Zwang zur R. bestimmt das Verhältnis der Geschlechter zueinander (Spiegel 10, 1996, 150). 6. (Psych.) das Sicherinnern an früher erlebte Bewusstseinsinhalte.