Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
			    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
							[P]
					    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			paar
                        
1paar [mhd. pā̆r, urspr. ungenauer Gebrauch von ↑"Paar" für eine kleinere Anzahl]: 1.  einige: ein p. Dinge, Wochen, Mark; Felix ist Musiker, eigentlich Saxophonist, aber er hatte ein p. Trommeln bei uns zu Hause, auf denen er manchmal spielte (Thor [Übers.], Ich 36); ein p. Hundert Bücher; ein p. weniger Demos (einige Demos weniger) und dafür mehr persönliches Engagement ... wären angebracht (Freie Presse 30. 12. 89, 1); etw. ein p. Mal[e] wiederholen; er hat sich schon ein p. Mal[e] geirrt; in ein p. Tagen; ich bedanke mich mit ein p. Zeilen; nach ein p. Jahren; ein p. [der Anwesenden/von den Anwesenden] protestierten; ein p. [gelangt] kriegen (ugs.; einige Ohrfeigen bekommen); (landsch. auch ohne »ein«:) p. Dinge, Wochen, Mark; ich hatte vor dem Anruf p. Schlaftabletten genommen (Schädlich, Nähe 48); etw. p. Mal[e] wiederholen; in p. Tagen; nach p. Jahren. 2.  wenige, nicht viele: alle p. Wochen; die p. Minuten; die, diese, die ersten p. Mal[e]; mit den, diesen, deinen p. Pfennigen kommst du nicht weit; Die p. Autos stören dich doch sonst nicht (Brot und Salz 287).————————
2paar (Biol. selten): paarig: -e Blätter.
			
		    
		1paar [mhd. pā̆r, urspr. ungenauer Gebrauch von ↑"Paar" für eine kleinere Anzahl]
2paar

