Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
[P]
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
paar
1paar [mhd. pā̆r, urspr. ungenauer Gebrauch von ↑"Paar" für eine kleinere Anzahl]: 1. einige: ein p. Dinge, Wochen, Mark; Felix ist Musiker, eigentlich Saxophonist, aber er hatte ein p. Trommeln bei uns zu Hause, auf denen er manchmal spielte (Thor [Übers.], Ich 36); ein p. Hundert Bücher; ein p. weniger Demos (einige Demos weniger) und dafür mehr persönliches Engagement ... wären angebracht (Freie Presse 30. 12. 89, 1); etw. ein p. Mal[e] wiederholen; er hat sich schon ein p. Mal[e] geirrt; in ein p. Tagen; ich bedanke mich mit ein p. Zeilen; nach ein p. Jahren; ein p. [der Anwesenden/von den Anwesenden] protestierten; ein p. [gelangt] kriegen (ugs.; einige Ohrfeigen bekommen); (landsch. auch ohne »ein«:) p. Dinge, Wochen, Mark; ich hatte vor dem Anruf p. Schlaftabletten genommen (Schädlich, Nähe 48); etw. p. Mal[e] wiederholen; in p. Tagen; nach p. Jahren. 2. wenige, nicht viele: alle p. Wochen; die p. Minuten; die, diese, die ersten p. Mal[e]; mit den, diesen, deinen p. Pfennigen kommst du nicht weit; Die p. Autos stören dich doch sonst nicht (Brot und Salz 287).————————
2paar (Biol. selten): paarig: -e Blätter.
1paar [mhd. pā̆r, urspr. ungenauer Gebrauch von ↑"Paar" für eine kleinere Anzahl]
2paar