Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Puppe
Pụp|pe, die; -, -n [spätmhd. puppe < lat. pup(p)a = Puppe; kleines Mädchen]: 1. a) [verkleinerte] Nachbildung einer menschlichen Gestalt, eines Kindes [als Spielzeug]: eine große, schöne P.; eine P. mit Schlafaugen, die „Mama“ sagen kann; mit -n spielen; Ü sie ist eine P. (schön, aber nichtssagend, seelenlos); *P. in der P. (Matroschkapuppe); b) Marionette, Kasperpuppe: -n schnitzen; er kann die -n geschickt führen; Ü er war nur eine willenlose P. (ein Werkzeug) in der Hand der Mächtigen; *die -n tanzen lassen (ugs.; 1. einen großen Aufruhr veranstalten, energisch durchgreifen: »... klappen Sie schleunigst Ihren Block wieder auf - oder ich lass mal ganz gehörig die -n tanzen in diesem Nest hier.« [Molsner, Harakiri 52]; Nachtklubeigner Schulz lässt jetzt auch juristisch die -n tanzen [Spiegel 41, 1982, 59]. 2. es hoch hergehen lassen, ausgelassen sein: »Los, lasst die -n tanzen!«, rief Karl. Leopold brachte die Schnäpse und das Bier [Jaeger, Freudenhaus 92); Früher - da ist er abends fröhlich durch die Kneipen gezogen ..., hat die -n tanzen lassen [Hörzu 49, 1977, 22]); c) einem bestimmten praktischen Zweck dienende lebensgroße Nachbildung einer menschlichen Gestalt (z. B. Schaufensterpuppe, Fechtpuppe); die bei den Crashtests verwendeten -n stecken voller Elektronik; die Mund-zu-Mund-Beatmung wird an einer P. geübt; an der P. sah das Kleid nicht schlecht aus, aber mir steht es leider nicht. 2. (salopp) Mädchen: eine niedliche, süße P.; hör mal, P.!; Diese hier heißt Jolanda ... und ist wirklich eine ganz schicke P. (Danella, Hotel 351); Und wie ist es mit einer Flasche Wein zu Sonderpreisen, wenn ich heute Abend mit meiner P. (Freundin) zu Ihnen ins Café komme? (Kirst 08/15, 198). 3. (Zool.) in völliger Ruhestellung in einer Hülle befindliche Insektenlarve im Puppenstadium: die P. eines Schmetterlings; Sie schwiegen, wickelten sich in die Decken und lagen nebeneinander, um sich zu wärmen, eng beisammen wie drei große -n eines unheimlichen Falters (A. Zweig, Grischa 81); die Raupe wird zur P. 4. (landsch.) 1"Hocke" (1): -n aufstellen. 5. *bis in die -n (ugs.; sehr lange; urspr. berlin., wohl nach den im Berliner Tiergarten aufgestellten Statuen [= Puppen], zu denen der Weg früher recht weit war): bis in die -n schlafen, feiern; Derweil ging es im Keller der Abendakademie bis in die -n weiter (MM 7. 2. 89, 12).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Puppe