Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
[P]
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Preis
Preis, der; -es, -e [mhd. prīs < afrz. pris < lat. pretium = Wert, [Kauf]preis; Lohn, Belohnung]: 1. Geldwert; Betrag, der beim Kauf einer Ware bezahlt werden muss: ein hoher, niedriger P.; stabile, feste, ortsübliche, erschwingliche, stark reduzierte, horrende, saftige, gesalzene, gepfefferte -e; zivile -e; die landwirtschaftlichen -e haben sich gehalten; das ist ein stolzer P. (ist recht teuer); dieser P. ist berechtigt; der P. dieses Artikels, für diesen Artikel ist gestiegen, gefallen, geklettert, gesunken; der P. hat sich bei circa 150 Mark eingependelt; die -e haben angezogen, aufgeschlagen; die -e verderben; einen bestimmten P. für etw. fordern; -e auszeichnen (Wirtsch. Jargon; die einzelnen Artikel mit Preisschildchen versehen); einen P. angeben; jeden P. für etw. zahlen; den P. herunterhandeln; die -e unterbieten, in die Höhe treiben, aufschlagen, niedrig halten, drücken; jmdm. einen guten P. machen (eine Ware billiger berechnen); sie hat mit dieser Ware/diese Ware hat einen guten P. erzielt; diesen P. kann ich nicht [be]zahlen; In der Marktwirtschaft regeln Angebot und Nachfrage den P. (Gruhl, Planet 235); Das war ein Unding damals, dass ein Nachtlokalbesitzer in einem anderen Nachtlokal den vollen P. bezahlte (Fichte, Wolli 472); Den P. (diese Summe) wollte ich ... anlegen (Fallada, Mann 94); sie sieht beim Einkaufen nicht auf den P. (der Preis ist ihr unwichtig); die Werke dieser Künstlerin steigen im P.; mit dem P. heruntergehen; nach dem P. fragen; eine Ware unter P. verkaufen (billiger verkaufen, als es festgesetzt ist, mit nur geringer Gewinnspanne); etw. zum halben P. erwerben; ... dessen Frau kilometerweit fährt, um ihrem Sohn ... Konfekt zu überhöhten -en zu kaufen (H. Weber, Einzug 253); Wir zogen gemeinsam in eine Boutique, wo es die Reste des Sommers zu herabgesetzten -en zu kaufen gab (Noll, Häupter 189); der wirtschaftliche Zusammenhang zwischen -en und Löhnen; R wie der P., so die Ware; Ü Freiheit hat ihren P. (verlangt auch Opfer); Er aber wusste, wie elend er war ... Es war der P., den dieser ... deutscheste aller deutschen Schriftsteller unseres Jahrhunderts für sein Deutschtum zu zahlen hatte (Reich-Ranicki, Th. Mann 92); auch um den P. ihrer Karriere würde sie das nicht tun; *hoch/gut im P. stehen (leicht u. gewinnbringend zu verkaufen sein, Wert haben): Antiquitäten stehen zurzeit hoch im P.; um jeden P. (unbedingt); um keinen P. (ganz bestimmt nicht; auf keinen Fall): er würde hier um keinen P. mehr bleiben (Fels, Unding 91). 2. a) Belohnung in Form eines Geldbetrags od. eines wertvollen Gegenstandes, die jmd. für etw., z. B. für einen Sieg bei einem Wettbewerb, erhält: der erste, zweite P.; der P. der Stadt Berlin; wertvolle -e stiften, aussetzen, vergeben; einen P. im Reiten bekommen; einen P. auf den Kopf des Täters aussetzen (eine Belohnung für sein Ergreifen versprechen); wer hat diesmal den P. gewonnen?; 100 000 Mark sind als -e (Gewinne) ausgesetzt; jmdn. mit einem P. ehren; diese Leistung wurde mit einem besonderen P. belohnt; das Rennen um den Großen P. von Frankreich; b) (in namenähnlichen Verbindungen) Wettkampf um einen ↑"Preis" (2 a) : beim/im P. der Nationen siegen. 3. (geh.) Lob: P. und Dank singen; Gott dem Herrn sei Lob und P.!; ein Gedicht zum -e der Natur.
Preis, der; -es, -e [mhd. prīs < afrz. pris < lat. pretium = Wert, [Kauf]preis; Lohn, Belohnung]: 1. Geldwert; Betrag, der beim Kauf einer Ware bezahlt werden muss: ein hoher, niedriger P.; stabile, feste, ortsübliche, erschwingliche, stark reduzierte, horrende, saftige, gesalzene, gepfefferte -e; zivile -e; die landwirtschaftlichen -e haben sich gehalten; das ist ein stolzer P. (ist recht teuer); dieser P. ist berechtigt; der P. dieses Artikels, für diesen Artikel ist gestiegen, gefallen, geklettert, gesunken; der P. hat sich bei circa 150 Mark eingependelt; die -e haben angezogen, aufgeschlagen; die -e verderben; einen bestimmten P. für etw. fordern; -e auszeichnen (Wirtsch. Jargon; die einzelnen Artikel mit Preisschildchen versehen); einen P. angeben; jeden P. für etw. zahlen; den P. herunterhandeln; die -e unterbieten, in die Höhe treiben, aufschlagen, niedrig halten, drücken; jmdm. einen guten P. machen (eine Ware billiger berechnen); sie hat mit dieser Ware/diese Ware hat einen guten P. erzielt; diesen P. kann ich nicht [be]zahlen; In der Marktwirtschaft regeln Angebot und Nachfrage den P. (Gruhl, Planet 235); Das war ein Unding damals, dass ein Nachtlokalbesitzer in einem anderen Nachtlokal den vollen P. bezahlte (Fichte, Wolli 472); Den P. (diese Summe) wollte ich ... anlegen (Fallada, Mann 94); sie sieht beim Einkaufen nicht auf den P. (der Preis ist ihr unwichtig); die Werke dieser Künstlerin steigen im P.; mit dem P. heruntergehen; nach dem P. fragen; eine Ware unter P. verkaufen (billiger verkaufen, als es festgesetzt ist, mit nur geringer Gewinnspanne); etw. zum halben P. erwerben; ... dessen Frau kilometerweit fährt, um ihrem Sohn ... Konfekt zu überhöhten -en zu kaufen (H. Weber, Einzug 253); Wir zogen gemeinsam in eine Boutique, wo es die Reste des Sommers zu herabgesetzten -en zu kaufen gab (Noll, Häupter 189); der wirtschaftliche Zusammenhang zwischen -en und Löhnen; R wie der P., so die Ware; Ü Freiheit hat ihren P. (verlangt auch Opfer); Er aber wusste, wie elend er war ... Es war der P., den dieser ... deutscheste aller deutschen Schriftsteller unseres Jahrhunderts für sein Deutschtum zu zahlen hatte (Reich-Ranicki, Th. Mann 92); auch um den P. ihrer Karriere würde sie das nicht tun; *hoch/gut im P. stehen (leicht u. gewinnbringend zu verkaufen sein, Wert haben): Antiquitäten stehen zurzeit hoch im P.; um jeden P. (unbedingt); um keinen P. (ganz bestimmt nicht; auf keinen Fall): er würde hier um keinen P. mehr bleiben (Fels, Unding 91). 2. a) Belohnung in Form eines Geldbetrags od. eines wertvollen Gegenstandes, die jmd. für etw., z. B. für einen Sieg bei einem Wettbewerb, erhält: der erste, zweite P.; der P. der Stadt Berlin; wertvolle -e stiften, aussetzen, vergeben; einen P. im Reiten bekommen; einen P. auf den Kopf des Täters aussetzen (eine Belohnung für sein Ergreifen versprechen); wer hat diesmal den P. gewonnen?; 100 000 Mark sind als -e (Gewinne) ausgesetzt; jmdn. mit einem P. ehren; diese Leistung wurde mit einem besonderen P. belohnt; das Rennen um den Großen P. von Frankreich; b) (in namenähnlichen Verbindungen) Wettkampf um einen ↑"Preis" (2 a) : beim/im P. der Nationen siegen. 3. (geh.) Lob: P. und Dank singen; Gott dem Herrn sei Lob und P.!; ein Gedicht zum -e der Natur.