Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Potenz
Po|tẹnz, die; -, -en [1: rückgeb. aus ↑"Impotenz"; 2 a: lat. potentia = Macht, Vermögen, Fähigkeit]: 1. a) Fähigkeit des Mannes, den Geschlechtsakt zu vollziehen; Zeugungsfähigkeit; b) sexuelle Leistungsfähigkeit: etw. steigert, hebt die [sexuelle] P.; Er hat nur Mädchen im Kopf, und er bekommt auch alle ... Er hat eine unwahrscheinliche P. (Ziegler, Kein Recht 45). 2. (bildungsspr.) a) Leistungsfähigkeit, Stärke: jmds. geistige, künstlerische P.; die finanzielle, wirtschaftliche P. einer Firma; prospektive P. (Biol.; Gesamtheit der Entwicklungsmöglichkeiten einer [embryonalen] Zelle); ökologische P. (Biol.; Fähigkeit eines Organismus, einen bestimmten Umweltfaktor zu nutzen od. zu ertragen); Da sieht man, welch kreative P. in uns Österreichern steckt (Wochenpresse 25. 4. 79, 7); Hansas spielerische -en waren heute einfach zu schwach, um hier einen Punkt zu gewinnen (NNN September 1985, o. S.); Tiere hätten eine innerartliche Tötungshemmung, während die mörderische P. des Menschen seiner kulturellen Dekadenz entspringe (natur 6, 1991, 98); an der letzten Strophe, der ... jede poetische P. fehlt (Deschner, Talente 91); viele kluge Köpfe, deren -en sich erst in einem guten Kollektiv voll entfalten können (Technikus 9, 1968, 4); Ein Unentschieden ist unser Wunschresultat - bei Ausschöpfung aller -en (potenziellen Stärken, Fähigkeiten) müsste es auch möglich sein (NNN 9. 12. 88, 4); Fakt ist, dass das neue Gesetz ... die P. hat, der EU-weiten Baubranche, den Ausführungs-, Planungsunternehmen und Komponentenherstellern eine neue Form des Wettbewerbs zu bescheren (CCI 2, 1999, 2); b) jmd., der auf einem bestimmten Gebiet große ↑"Potenz" (2 a) besitzt: sie ist eine geistige, künstlerische P.; Willy Brandt, der als langjähriger Regierender Bürgermeister der Frontstadt Berlin die zweitstärkste außenpolitische P. der Republik war (Woche 28. 1. 97, 8). 3. (Math.) Produkt, das entsteht, wenn eine Zahl, ein mathematischer Ausdruck [mehrfach] mit sich selbst multipliziert wird (dargestellt durch diese Zahl mit einem Exponenten 2 a, z. B. 105): mit -en rechnen; eine Zahl in die zweite, fünfte P. erheben (einmal, viermal mit sich selbst multiplizieren); Ü ein Unsinn in [höchster] P. (etw. äußerst Unsinniges). 4. (Med.) Grad der Verdünnung eines homöopathischen Mittels.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Potenz