Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
[P]
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Position
Po|si|ti|on, die; -, -en [lat. positio = Stellung, Lage, zu: positum, 2. Part. von: ponere = setzen, stellen, legen]: 1. a) (gehobene) berufliche Stellung; Posten: eine gute, aussichtsreiche, leitende, hohe P. haben; Er war Kellner im Kurhotel von Travemünde. Das war eine höchst bedeutende P. (Danella, Hotel 199); ein Mann in gesicherter P.; in eine P. aufsteigen; b) bestimmte [wichtige] Stelle innerhalb einer Institution, eines Betriebes, eines Systems, einer vorgegebenen Ordnung o. Ä.: die wichtigsten -en in diesem Staat sind von, mit Konservativen besetzt; jmds. soziale P.; seine P. im Betrieb hat sich verschlechtert; achtzehn Personen, die meisten in akademischen -en (Hofmann, Fistelstimme 75); (Sport:) der Weltmeister lag in dem Rennen lange in führender, dritter P.; seine führende P. in der Einzelwertung verteidigen; durch diesen Sieg konnte sich der Verein um eine P. (auf Platz sieben) verbessern; c) Lage, Situation, in der sich jmd. befindet: jmd. befindet sich [jmdm. gegenüber] in einer aussichtslosen, starken, schwachen P.; d) Standpunkt, grundsätzliche Auffassung, Einstellung: in einer Angelegenheit eine bestimmte P. einnehmen, eine neue P. beziehen; Dahinter steckt aber auch, dass Apel nicht die politischen -en des Kreisvorstandes der SPD-Nord vertritt (Hamburger Abendblatt 24. 8. 85, 4). 2. bestimmte (räumliche) Stellung od. Lage: einen Hebel, ein Maschinenteil in eine andere, in die richtige P. bringen; die verschiedenen -en beim Koitus; in P., auf P. gehen (die festgelegte Stellung, die richtige, kampfbereite Stellung einnehmen). 4. (Wirtsch.) Punkt, Einzelposten einer Aufstellung, eines Plans usw.: die -en eines Haushaltsplans, einer Bestellung, Rechnung; Das Angebot an Ersatzteilen für Nutzfahrzeuge und Personenwagen beträgt zusammen 55 000 -en (NZZ 12. 4. 85, 29); In Giselas großer Schrift ... standen dort -en einer Einkaufsliste untereinander (Kronauer, Bogenschütze 415); Abk.: Pos. 5. (Philos.) Setzung, Gesetztes, gesetztes Sein. 6. a) (antike Verslehre) Positionslänge eines an sich kurzen Vokals vor zwei od. mehr folgenden Konsonanten; b) (Sprachw.) (nach Bloomfield) jede geordnete Einheit in einer sprachlichen Konstruktion.
Po|si|ti|on, die; -, -en [lat. positio = Stellung, Lage, zu: positum, 2. Part. von: ponere = setzen, stellen, legen]: 1. a) (gehobene) berufliche Stellung; Posten: eine gute, aussichtsreiche, leitende, hohe P. haben; Er war Kellner im Kurhotel von Travemünde. Das war eine höchst bedeutende P. (Danella, Hotel 199); ein Mann in gesicherter P.; in eine P. aufsteigen; b) bestimmte [wichtige] Stelle innerhalb einer Institution, eines Betriebes, eines Systems, einer vorgegebenen Ordnung o. Ä.: die wichtigsten -en in diesem Staat sind von, mit Konservativen besetzt; jmds. soziale P.; seine P. im Betrieb hat sich verschlechtert; achtzehn Personen, die meisten in akademischen -en (Hofmann, Fistelstimme 75); (Sport:) der Weltmeister lag in dem Rennen lange in führender, dritter P.; seine führende P. in der Einzelwertung verteidigen; durch diesen Sieg konnte sich der Verein um eine P. (auf Platz sieben) verbessern; c) Lage, Situation, in der sich jmd. befindet: jmd. befindet sich [jmdm. gegenüber] in einer aussichtslosen, starken, schwachen P.; d) Standpunkt, grundsätzliche Auffassung, Einstellung: in einer Angelegenheit eine bestimmte P. einnehmen, eine neue P. beziehen; Dahinter steckt aber auch, dass Apel nicht die politischen -en des Kreisvorstandes der SPD-Nord vertritt (Hamburger Abendblatt 24. 8. 85, 4). 2. bestimmte (räumliche) Stellung od. Lage: einen Hebel, ein Maschinenteil in eine andere, in die richtige P. bringen; die verschiedenen -en beim Koitus; in P., auf P. gehen (die festgelegte Stellung, die richtige, kampfbereite Stellung einnehmen). 4. (Wirtsch.) Punkt, Einzelposten einer Aufstellung, eines Plans usw.: die -en eines Haushaltsplans, einer Bestellung, Rechnung; Das Angebot an Ersatzteilen für Nutzfahrzeuge und Personenwagen beträgt zusammen 55 000 -en (NZZ 12. 4. 85, 29); In Giselas großer Schrift ... standen dort -en einer Einkaufsliste untereinander (Kronauer, Bogenschütze 415); Abk.: Pos. 5. (Philos.) Setzung, Gesetztes, gesetztes Sein. 6. a) (antike Verslehre) Positionslänge eines an sich kurzen Vokals vor zwei od. mehr folgenden Konsonanten; b) (Sprachw.) (nach Bloomfield) jede geordnete Einheit in einer sprachlichen Konstruktion.