Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
[O]
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
öffentlich
ọ̈f|fent|lich [mhd. offenlich, ahd. offanlīh]: 1. für jeden hörbar u. sichtbar; nicht geheim: eine -e Verhandlung, Hinrichtung; ein -es Ärgernis; ..., wie es nun in einer -en Erklärung des Palastes hieß (Ransmayr, Welt 140); ein -es (längst allgemein bekanntes) Geheimnis; die Abstimmung ist ö.; die Verlobung ist bereits ö. (offiziell bekannt gegeben); Heute zeigt er sich nicht mehr sehr glücklich darüber, dass seine Autorenschaft ö. (bekannt) wurde (Woche 1. 11. 97, 6); ö. über etw. abstimmen; etw. ö. erklären, anprangern, verkünden; wenn Cyane einen ... Absatz aus den immer selteneren Briefen des Verbannten ö. vorlas (Ransmayr, Welt 145); ö. hervortreten; Wenn wir jeden Vorgang ö. (in der Öffentlichkeit) ausposaunen (Prodöhl, Tod 89); sie tritt zum ersten Mal ö. (vor einem Publikum) auf. 2. für die Allgemeinheit zugänglich, benutzbar: -e Anlagen, Bibliotheken; Sie gingen in eine -e Toilette (Handke, Frau 65); -e Verkehrsmittel; den -en Nahverkehr attraktiver machen; eine -e Feier, Kundgebung veranstalten; ein -er Fernsprecher (Fernsprechautomat); Das sind ganz -e Damen (verhüll.; Prostituierte; Schnabel, Marmor 149). 3. a) die Gesellschaft allgemein, die Allgemeinheit betreffend, von ihr ausgehend, auf sie bezogen: die -e Meinung; das -e Wohl; das -e Interesse an der Aufklärung des Mordfalles war groß; eine Person des -en Lebens; im -en Leben stehen; Wir kannten Onkel Fritz nur als einen überaus gütigen Menschen, der stets um die -en Dinge besorgt war (Dönhoff, Ostpreußen 55); Helmut Kohls Fähigkeiten als Wahlmatador werden im kurzlebigen -en Gedächtnis gemeinhin überschätzt (Woche 11. 4. 97, 1); b) die Verwaltung eines Gemeinwesens betreffend; kommunal: -e Gelder, Ausgaben; die Verschuldung der -en Haushalte nimmt erschreckend zu; die Privatisierung -er Unternehmen fordern; Aufgabe -er und privater Wohlfahrtspflege müsste es sein ... (MM 14. 2. 78, 9); Hausbesitzer ... sollen ... die überschüssige Energie ins -e Netz einspeisen (natur 2, 1991, 67); Im Westberliner Abgeordnetenhaus geben die ö. bediensteten SPD-Parlamentarier den Ton an (Spiegel 12, 1976, 57).
ọ̈f|fent|lich