Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
[O]
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Organ
Or|gan, das; -s, -e [lat. organum = Werkzeug, (Musik)instrument, Orgel < griech. órganon, auch = Körperteil; 3, 4: wohl nach frz. organe]: 1. aus verschiedenen Geweben zusammengesetzter einheitlicher Teil des menschlichen, tierischen u. pflanzlichen Körpers mit einer bestimmten ↑"Funktion" (1 a): die inneren -e; ein lebenswichtiges, empfindliches, gesundes O.; Mit etwa 1,82 Quadratmetern ist die Haut ... unser größtes O. (Hörzu 26, 1984, 136); der Wurmfortsatz gehört zu den lymphatischen -en (Hackethal, Schneide 52); ein natürliches O. durch ein künstliches ersetzen; ein O. verpflanzen, spenden, einpflanzen; *ein O. für etw. haben (zugänglich, empfänglich für etw. sein): Für die Poesie des Nebeltags, der Herbststimmung ... hatte er kein O. (Friedell, Aufklärung 189). 2. (ugs.) Stimme: ein lautes, schrilles, angenehmes O. haben. 3. (bildungsspr.) Zeitung od. Zeitschrift, in der die offizielle Auffassung, der [politische] Standpunkt einer bestimmten Partei, eines bestimmten [Interessen]verbandes o. Ä. dargelegt wird: das wöchentlich erscheinende O. der Gewerkschaft; In dem offiziellen O. der KPdSU schrieb Grigorjew ... (Welt 7. 5. 66, 3). 4. (bildungsspr.) [offizielle] Einrichtung od. [offiziell beauftragte] Person mit einer bestimmten Funktion als Teil eines größeren Ganzen: ein übergeordnetes, ausführendes, beratendes O.; Oder habe ein Eingriff eines amtlichen -s stattgefunden? (Kafka, Schloß 212); ich bin nur ein vollziehendes O. Ich habe den Fall meiner vorgesetzten Dienststelle übergeben (Kirst, Aufruhr 170); ein O. der Rechtspflege; -e der Gesetzgebung; Die -e der Gemeinde sind länderweise ... verschieden ausgestaltet (Fraenkel, Staat 162); Die -e der Aktiengesellschaft sind die Hauptversammlung ..., der Vorstand ... und der ... Aufsichtsrat (Rittershausen, Wirtschaft 50). ∙ 5. Werkzeug, Hilfsmittel: Ü soll ich dem Blutgericht zum O. (↑"Handlanger" 2, Büttel 3) dienen, soll ich das Vertrauen des unglücklichen Menschen missbrauchen (E. T. A. Hoffmann, Fräulein 43); Die Richter! ... Sind es etwa ... Verworfne, schamlose Zungendrescher, ... die sich zum O. der Unterdrückung willig dingen lassen (Schiller, Maria Stuart I, 7).
Or|gan, das; -s, -e [lat. organum = Werkzeug, (Musik)instrument, Orgel < griech. órganon, auch = Körperteil; 3, 4: wohl nach frz. organe]: 1. aus verschiedenen Geweben zusammengesetzter einheitlicher Teil des menschlichen, tierischen u. pflanzlichen Körpers mit einer bestimmten ↑"Funktion" (1 a): die inneren -e; ein lebenswichtiges, empfindliches, gesundes O.; Mit etwa 1,82 Quadratmetern ist die Haut ... unser größtes O. (Hörzu 26, 1984, 136); der Wurmfortsatz gehört zu den lymphatischen -en (Hackethal, Schneide 52); ein natürliches O. durch ein künstliches ersetzen; ein O. verpflanzen, spenden, einpflanzen; *ein O. für etw. haben (zugänglich, empfänglich für etw. sein): Für die Poesie des Nebeltags, der Herbststimmung ... hatte er kein O. (Friedell, Aufklärung 189). 2. (ugs.) Stimme: ein lautes, schrilles, angenehmes O. haben. 3.