Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
[N]
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
nur
nur [mhd. (md.) nūr, älter: newære, ahd. niwāri = (wenn ...) nicht wäre]: I. 1. a) drückt aus, dass sich etw. ausschließlich auf das Genannte beschränkt; nichts weiter als; lediglich: n. das kann unsere Aufgabe sein; das war n. ein Versehen; ich bin n. eine kleine Angestellte; ich bin auch n. ein Mensch; ich bin nicht krank, n. müde; Dass einer zu ihr kam, um Teppiche n. zu betrachten, machte Arachne so misstrauisch, dass ... (Ransmayr, Welt 194); ich wollte n. sagen, dass ...; b) drückt aus, dass etw. auf ein bestimmtes Maß beschränkt ist; nicht mehr als: ich habe n. [noch] 10 DM, n. wenig Brot; ich brauche n. zwei Minuten; es gibt n. zwei Möglichkeiten; sie ist n. mäßig begabt; er siegte mit n. knappem Vorsprung. 2. drückt eine Ausschließlichkeit aus; nichts anderes als; niemand, nicht anders als: da kann man n. staunen; man konnte n. Gutes über ihn berichten; geliefert wird n. gegen bar; ich habe das n. aus Mitleid getan; n. der Fachmann kann das beurteilen; Nur Jakob ... sei nun noch in Niedertroschelbach (Kühn, Zeit 55); Im 20er-Haus, wo n. mehr (landsch.; nur noch) Alte wohnen, kommen 14 Hausparteien mit einer Mülltonne aus (Woche 39, 1993, 15); n. [dann], wenn ...; nicht n. ..., [sondern] auch; ich habe das n. so (ugs.; ohne besondere Absicht, aus keinem besonderen Grund ) gesagt. 3. schränkt die Aussage des vorangegangenen Hauptsatzes ein; jedoch, allerdings, aber: sie ist ganz hübsch, n. müsste sie etwas schlanker sein; ich würde dich gerne besuchen, n. weiß ich nicht, wann ich kommen kann. II. 1. gibt einer Frage, Aussage, Aufforderung od. einem Wunsch eine bestimmte Nachdrücklichkeit: warum hat er das n. gemacht?; was hat sie sich dabei n. gedacht?; wenn es dem Jungen n. schmeckt; ich tue das n. ungern; die Kinder bekommen alles, was sie n. wollen; Wir investieren in Peter an Zuwendung, Verständnis und Liebe, was wir n. haben (Schnurre, Ich 126); (an der Spitze von [verkürzten] Aufforderungssätzen:) n. Mut!; n. keine Umstände!; n. nicht so zimperlich!; n. [immer] mit der Ruhe!; n. her damit!; n. zu! 2. drückt in Aussage- u. Aufforderungssätzen eine Beruhigung, auch eine Ermunterung aus: lass ihn n. machen!; sag ihm n., was du auf dem Herzen hast; geh n. zu ihm, er wird dir schon nichts tun; nimm dir n., was du brauchst!; iss n.! 3. drückt in Fragesätzen innere Anteilnahme, Beunruhigung, Verwunderung o. Ä. aus: was hat er n.?; was kann sie n. wollen? 4. drückt in Ausrufe- u. Wunschsätzen eine Verstärkung aus: wenn er n. käme!; wenn du n. nicht so viel trinken würdest! 5. drückt eine Steigerung, die Häufigkeit od. Intensität eines Vorganges o. Ä. aus: ich helfe ihm, sooft ich n. kann; es regnete, hagelte n. so (ugs.; es regnete, hagelte sehr stark); sie schlug die Tür zu, dass es n. so knallte; In den Straßen wimmelte es n. so von Leuten mit Hakenkreuzbinden (Hilsenrath, Nazi 42). 6. drückt in Verbindung mit „noch“ bei einem Komparativ eine Steigerung aus: er wurde n. noch frecher; du machst ihn n. noch wütender. 7. drückt in Verbindung mit „zu“ bei Adverbien eine Steigerung aus: ich weiß es n. zu gut; sie wusste n. zu genau, was er wollte.
nur [mhd. (md.) nūr, älter: newære, ahd. niwāri = (wenn ...) nicht wäre]: I.