Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
							[N]
					    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			nein
                        
nein [mhd., ahd. nein, aus ahd. ni = nicht u. 1↑"ein", eigtl. = nicht eins]: 1. a) drückt eine verneinende Antwort [auf eine Entscheidungsfrage] aus: n. danke; „Bist du fertig?“ - „Nein“; „Willst du keinen Kaffee?“ - „Nein“; „Willst du nicht aufhören zu spielen?“ - „Nein“; *Nein/(auch:) n. [zu etw.] sagen ([eine Sache] ablehnen); nicht Nein/(auch:) n. sagen können (zu gutmütig sein, um etw. abzulehnen); b) drückt [in Verbindung mit (Modal)partikeln] eine Bekräftigung der Ablehnung aus: n., n.!; aber n.!; n., natürlich nicht; o n.!; n. doch!; n., niemals; n. u. abermals n.! 2.  nachgestellt als [rhetorische] Frage bei verneinten Sätzen, auf die eine zustimmende Antwort erwartet wird, als Bitte od. Ausdruck leisen Zweifels; nicht wahr?: du gehst doch jetzt noch nicht, n.? 3.  leitet einen Ausruf des Erstaunens, der Überraschung, Freude o. Ä. ein: n., so ein Glück!; n., dass ihr daran gedacht habt!; n., so was! 4.  zur steigernden Anreihung von Sätzen od. Satzteilen; mehr noch, sogar: er schätzte [ihn], n., er verehrte ihn; Hunderte, n. Tausende von Kilometern. 5.  schließt einen Satzteil od. Satz an, in dem die vorangegangene Aussage verneint wird [u. verstärkt diese Verneinung]: n., das kann ich nicht glauben; ihn verraten, n., das kann ich nicht; n., das ist unmöglich. 6.  (ugs.) drückt einen Zweifel aus; drückt aus, dass man etw. nicht glauben will; das ist doch nicht möglich: n., das darf nicht wahr sein!; „Jetzt hat er sich auch noch ein Motorboot gekauft!“ - „Nein!“
			
		      
		nein [mhd., ahd. nein, aus ahd. ni = nicht u. 1↑"ein", eigtl. = nicht eins]

