Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
							[N]
					    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Note
                        
No|te, die; -, -n [mhd. nōte < mlat. nota = ↑"Note" (1 a) < lat. nota = Merkzeichen; Schriftstück]: 1. a) (in der Musik) für einen Ton stehendes grafisches Zeichen in einem System von Linien; Notenzeichen: ganze, halbe -n; eine punktierte N.; -n lesen können; -n lernen, schreiben, stechen; Gedichte in -n setzen (veraltend; vertonen); b) Notentext; Notenblatt: die -n liegen auf dem Klavier; die -n studieren; nach, ohne -n singen, spielen; *[wie] nach -n (ugs. scherzh.; mit einer gewissen Perfektion, Gründlichkeit o. Ä.): das ging ja wie nach -n (sehr gut); er hat ihn nach -n verprügelt. 2. a) in einer Ziffer, einem Wort od. einer Punktzahl ausgedrückte Bewertung einer schulischen Leistung; Zensur, Zeugnisnote: seine N. in Latein war mäßig; gute -n haben; diese Lehrerin gibt schlechte -n (ist in ihrer Beurteilung sehr streng); die mündliche, schriftliche N. (Note für die mündliche, schriftliche Leistung); sie hat für den Aufsatz die N. Eins bekommen; etw. mit der N. „ungenügend“ bewerten; Ü er teilt gern schlechte -n aus (übt gern Kritik); Gute -n für (gute Beurteilung der) Sommerzeit (MM 3. 9. 80, 1); b) (im Sport) in Punkten ausgedrückte Bewertung einer sportlichen Leistung: eine niedrige N.; die Kampfrichter zogen hohe -n. 3.  (Bankw.) kurz für ↑"Banknote". 4. (Völkerrecht) förmliche schriftliche Mitteilung im diplomatischen Verkehr zwischen Regierungen: eine diplomatische N.; Ich legte unsere Haltung zum Gewaltverzicht dar und bezog mich dabei auf unsere N. vom 9. April 1968 (W. Brandt, Begegnungen 254); -n [über etw.] austauschen, wechseln; eine N. überreichen. 5. (bildungsspr. selten) Notiz; kurze Aufzeichnung. 6.  Merkmal, Eigenschaft o. Ä., die einer Person od. Sache ihr Gepräge gibt: sie hat ihre eigene, individuelle N.; einer Sache eine persönliche, besondere N. geben; Alle Offiziere ... waren im Saal ... und gaben dem Ball eine besonders festliche N. (Konsalik, Promenadendeck 278); ein Anzug mit sportlicher N.; die Stores geben, verleihen dem Raum eine elegante N.; ein Parfüm mit einer betont weiblichen N.
			
		   
		No|te, die; -, -n [mhd. nōte < mlat. nota = ↑"Note" (1 a) < lat. nota = Merkzeichen; Schriftstück]: 1. a) (in der Musik) für einen Ton stehendes grafisches Zeichen in einem System von Linien; Notenzeichen: ganze, halbe -n; eine punktierte N.; -n lesen können; -n lernen, schreiben, stechen; Gedichte in -n setzen (veraltend; vertonen); b)

