Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
							[N]
					    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Neigung
                        
Nei|gung, die; -, -en [5: mhd. neigunge]: 1. das Neigen (1). 2. das Geneigtsein, das Schrägabfallen: die N. des Geländes beträgt 18 Grad; die Straße weist eine leichte N. (ein leichtes Gefälle) auf. 3. besonderes Interesse (für bestimmte Dinge, an bestimmten Betätigungen), Vorliebe: sie hat künstlerische, ausgefallene -en; niemand vermochte seine N. zu teilen; nur seinen -en leben; etw. aus N. tun. 4.  a) das Anfälligsein für etw., Hang zu etw.: die N. zur Korpulenz, zur Trunksucht; dieser Stoff hat große N., sich mit Chlor zu verbinden (Chemie; zeigt die besten chemischen Reaktionen mit Chlor); b) das Einschlagen einer bestimmten Richtung im Denken und Handeln: er spürte, zeigte wenig N. (Lust), diesem Plan zuzustimmen; die Papiere haben N. zu steigen (Börsenw.; tendieren zum Steigen). 5.  herzliches Gefühl des Hingezogenseins zu einem anderen Menschen: eine mütterliche, heimliche N.; jmds. N. erwacht; N. zu jmdm. spüren, fühlen, (geh.:) fassen; er gewann ihre N.; sie erwiderte seine N. nicht.
			
		   
		Nei|gung, die; -, -en [5: mhd. neigunge]: 1.

