Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
			    
	    		M
	    	    
							[N]
					    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Nation
                        
Na|ti|on, die; -, -en [frz. nation < lat. natio = das Geborenwerden; Geschlecht; Volk(sstamm), zu: natum, ↑"Natur"]: a) große, meist geschlossen siedelnde Gemeinschaft von Menschen mit gleicher Abstammung, Geschichte, Sprache, Kultur, die ein politisches Staatswesen bilden: die deutsche, französische, englische N.; eine geteilte N.; b) Staat, Staatswesen: Die Akademie der Künste hatte ... den Eingang mit den Fahnen vieler -en behängt (Reinig, Schiffe 93); Frankreich war unter den 48 -en, die im Dezember 1948 die allgemeinen Menschenrechte unterzeichneten (Dönhoff, Ära 117); die Vereinten -en (Organisation, in der sich viele Staaten zur Erhaltung des Weltfriedens zusammengeschlossen haben; Abk.: VN); c) (ugs.) Menschen, die zu einer Nation gehören; Volk: ob je zuvor eine N. am Bildschirm verfolgen konnte, wie ... (Dönhoff, Ära 76); er ist der Liebling der N.
		Na|ti|on, die; -, -en [frz. nation < lat. natio = das Geborenwerden; Geschlecht; Volk(sstamm), zu: natum, ↑"Natur"]: a) große, meist geschlossen siedelnde Gemeinschaft von Menschen mit gleicher Abstammung, Geschichte, Sprache, Kultur, die ein politisches Staatswesen bilden: die deutsche, französische, englische N.; eine geteilte N.; b) Staat, Staatswesen: Die Akademie der Künste hatte ... den Eingang mit den Fahnen vieler -en behängt (Reinig, Schiffe 93); Frankreich war unter den 48 -en, die im Dezember 1948 die allgemeinen Menschenrechte unterzeichneten (Dönhoff, Ära 117); die Vereinten -en (Organisation, in der sich viele Staaten zur Erhaltung des Weltfriedens zusammengeschlossen haben; Abk.: VN); c) (ugs.) Menschen, die zu einer Nation gehören; Volk: ob je zuvor eine N. am Bildschirm verfolgen konnte, wie ... (Dönhoff, Ära 76); er ist der Liebling der N.

