Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
mobil
mo|bil [frz. mobile = beweglich, marschbereit < lat. mobilis = beweglich, zu: movere, ↑"Motor"]: 1. (bildungsspr.) a) beweglich, nicht an einen festen Standort gebunden: ein -es Labor; Diese -e Rettungswache war an den Wochenenden einsatzbereit (Augsburger Allgemeine 13./14. 5. 78, 47); Zum Ausstellungsprogramm gehören auch Kühlräume, -e Kältezentralen (CCI 7, 1987, 31); Das -e Camp wird jeweils für mehrere Nächte in der Wildnis aufgebaut (a & r 9, 1998, 115); -e Büchereien (Fahr-, Wanderbüchereien); -er (Rechtsspr., Wirtsch.; transportierbarer) Besitz; Diese Regale sind m., sie lassen sich ... leicht an einem anderen Standort aufstellen (Bayernkurier 19. 5. 84, 33); Wer wirklich m. sein will, auch entlegenere Gegenden der Insel aufsuchen möchte ... sollte einen Mietwagen nehmen (a & r 9, 1998, 108); Viag-Kunden könnten mithilfe der Eidgenossen in ganz Deutschland m. (mit dem Mobiltelefon) telefonieren (Woche 21. 8. 98. 12); b) (bes. Wirtsch.) nicht festliegend, nicht gebunden: -e Werte; Kapital, das im Gegensatz zum Faktor Arbeit international m. ist, muss bei uns nach Steuern ebenso rentierlich investiert werden können wie in mit uns konkurrierenden Ländern (Woche 14. 2. 97, 14); c) (bes. Soziol.) durch ↑"Mobilität" (2) gekennzeichnet, bes. zu Wechsel von Wohnsitz, Arbeitsplatz bereit, in der Lage, fähig: zur Schaffung einer -en Lehrerreserve (Saarbr. Zeitung 4. 12. 79, 22); Die ... kann man dann immer noch als billiges -es Arbeitskräftereservoir benutzen (Klee, Pennbrüder 134); Erzieherin, 21 Jahre, m., sucht ... neue Arbeitsstelle (Abendzeitung 23. 1. 85, 25); 2. (bes. Milit.) für den militärischen, polizeilichen o. ä. Einsatz bereit; einsatzbereit u. beweglich: -e Verbände; der Bau einer neuen atomaren -en Trägerrakete (Saarbr. Zeitung 27. 6. 80, 1); Neben die weiterhin an den Reichsgrenzen postierten Truppen ... trat nun als augenfälligste Neuerung eine -e Eingreifreserve (Archäologie 2, 1997, 31); *jmdn. m. machen (ugs. jmdn. antreiben, aufscheuchen): Carry hatte keine Zeit verloren, sondern gehandelt, gedrängt, sogar den Onkel Emmerich m. gemacht (A. Kolb, Daphne 182); etw. m. machen (ugs.; etw. aktivieren, einsetzen, ↑"mobilisieren" 2 b): alles, alle Kräfte für den [Wieder]aufbau m. machen. 3. (ugs.) munter, rege: der Kaffee hat mich m. gemacht; nach langer Krankheit ist er nun wieder m. (wohlauf); die alte Dame ist noch sehr m. (rüstig); die Kinder waren schon früh m. (wach, munter u. rege).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: mobil