Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Maß
1Maß, das; -es, -e [spätmhd. māʒ (Neutr.), vermischt aus mhd. māʒe (Fem.), ahd. māʒa = Zu-, Angemessenes; Art und Weise; Mäßigung u. mhd. meʒ (Neutr.) = Ausgemessenes, Richtung, Ziel; zu ↑"messen"]: 1. a) Einheit, mit der die Größe od. Menge von etw. gemessen wird; beim Messen geltende, verwendete Norm: deutsche, englische -e; der Meter ist das M. für die Bestimmung der Länge; in anderen Ländern wird mit anderen -en gemessen, nach anderen -en gerechnet; b) genormter Gegenstand (wie Metermaß, Litermaß) zum Messen von Größe od. Menge: die -e eichen lassen; das M. an etwas anlegen; etw. mit einem M. nachmessen; Ü (geh.:) das M. unserer Leiden ist voll (Plievier, Stalingrad 272); *ein gerüttelt M. [an/von etw.] (geh.; [bezogen auf etw. Negatives, auf etw. als unangenehm, als Zumutung Empfundenes] sehr, ziemlich viel; nach Luk. 6, 38): dazu gehört doch schon ein gerüttelt M. [an/von] Unverschämtheit; das M. ist voll (die Geduld ist zu Ende, es ist genug); das M. voll machen (über die Grenzen des Erlaubten, Erträglichen, Zumutbaren o. Ä. hinausgehen); mit zweierlei M. messen (unterschiedliche Maßstäbe anlegen; nicht nach objektiven Gesichtspunkten u. daher ungerecht urteilen). 2. durch Messen festgestellte Zahl, Größe: die -e eines Zimmers, eines Fensters; für die Anfertigung der Vorhänge brauchen wir die genauen -e; der Schneider hat bei ihm M. genommen (die Körpermaße festgestellt); sie hat ideale -e (eine ideale, sehr gute Figur); Ich muss Ihre -e wissen, weil ich doch Kleider für Sie kaufen muss (Simmel, Stoff 370); er hat für diese Sportart die idealen -e (den idealen Körperbau); die Sendung wurde auf M. und Gewicht überprüft; der Schrank wurde nach angegebenen -en gefertigt; wir können mit der Auslosung ... zufrieden sein. Das ist wie nach M. geschneidert (Kicker 6, 1982, 31); *jmdn. M. nehmen (ugs.: 1. jmdn. in scharfem Ton zurechtweisen. 2. jmdn. gehörig verprügeln). 3. "Grad" (1 a), Ausmaß, ↑"Umfang" (2): Der Gesetzgeber muss ... das erforderliche M. an Ermessensfreiheit einräumen (Fraenkel, Staat 348); im Essen, im Energieverbrauch M. halten (Mäßigung üben); er sollte seine Kritik auf ein erträgliches M. reduzieren; die Anschuldigungen gingen über das übliche M. weit hinaus; ein hohes, höheres, gewisses M. an/von etw.; das erforderliche M. an etw. haben; etw. auf sein normales M. zurückführen; Ihr Interessentenkreis sind vornehmlich die Künstler, aber auch in steigendem -e die Sammler (Bild. Kunst III, 77); sie hat das alles in vollem, in höchstem Maß[e] (ausgiebig, außerordentlich, sehr) genossen; in demselben, im gleichen Maß[e] (ebenso) wie früher; in besonderem, gewissem Maß[e] (besonders, in gewisser Weise); in höherem, stärkerem Maß[e] (mehr, stärker), in zunehmendem -e (immer mehr, immer stärker) als jemals; *weder M. noch Ziel kennen (maßlos sein, sich selbst keine Grenzen setzen); ohne M. und Ziel (maßlos u. ohne Überlegung, ohne rechten Sinn); in/mit -en (sehr maßvoll, gemäßigt; zu dem veralteten Femininum Maße): er isst und trinkt gern, aber immer in, mit -en; über die/alle -en (geh.; sehr, außerordentlich; überaus; zu dem veralteten Femininum Maße): die Prinzessin war über alle -en schön; Dann stand er neben seiner schönen Maschine, ... über die -en schwitzend (Kronauer, Bogenschütze 258).————————
2Maß, die; -, -[e] [mhd. māʒe, 1"Maß"] (bayr., österr.): Menge von einem Liter Bier: er hat zwei M. Bier getrunken; der Preis für eine M. ist gestiegen.
————————
3Maß, die; -, -en [Nebenf. von ↑"Maße", spätmhd. māʒ (Fem.), Nebenf. von māʒe, 1"Maß"]: 1"Maß": Da hofft' ich aller meiner Sünden Vergebung reiche M. zu finden (Goethe, Faust I, 3768 f.).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Maß