Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
							[M]
					    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Manipulation
                        
Ma|ni|pu|la|ti|on, die; -, -en [frz. manipulation = Handhabung, zu: manipule = [eine] Hand voll < lat. manipulus, ↑"Manipel"]: 1. (bildungsspr.) das Manipulieren (1): auf dem Weg ... der scheinrechtlichen M. demokratischer Institutionen (Fraenkel, Staat 329); Die ... Hemmnisse bei der Entwicklung von Klassenbewusstsein beschränken sich keinesfalls auf „Konsumgewohnheiten, auf -en von Bedürfnissen und Meinungen“ (Stamokap 150). 2. (bildungsspr.) undurchschaubares, geschicktes Vorgehen, mit dem sich jmd. einen Vorteil verschafft, etw. Begehrtes gewinnt: betrügerische, geschickte -en; dass solche -en des Bergbaus dem Selbsterhaltungstrieb entsprachen (Welt 21. 11. 64, 10); dass Studioaufnahmen für -en (Kunstgriffe, Verfremdungstechniken) nach der Aufnahme besonders geeignet sind (Foto-Magazin 8, 1968, 38). 3. a) (bildungsspr. veraltend) das Manipulieren (3 a, b); das Hantieren: gemordet haben will er, um die Zeuginnen (und Opfer) seiner unsittlichen -en stumm zu machen (Spiegel 9, 1966, 61); b) (Med.) bestimmter Eingriff (z. B. zur Einrenkung von Gelenken): ihr Kind ist das Geschöpf einer M. ... Es ist das Ergebnis einer künstlichen Befruchtung (Petra 10, 1966, 68). 4. (Technik) Handhabung. 5. (Kaufmannsspr.) das Manipulieren (4). 
			
		 
		Ma|ni|pu|la|ti|on, die; -, -en [frz. manipulation = Handhabung, zu: manipule = [eine] Hand voll < lat. manipulus, ↑"Manipel"]: 1. (bildungsspr.) das Manipulieren (1): auf dem Weg ... der scheinrechtlichen M. demokratischer Institutionen (Fraenkel, Staat 329); Die ... Hemmnisse bei der Entwicklung von Klassenbewusstsein beschränken sich keinesfalls auf „Konsumgewohnheiten, auf -en von Bedürfnissen und Meinungen“ (Stamokap 150). 2.

