Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
							[M]
					    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Mandel
                        
1Mạn|del, die; -, -n [mhd. mandel, ahd. mandala < spätlat. amandula, Nebenf. von lat. amygdala < griech. amygdálē]: 1. a) von einer braunen Haut umgebener, gelblich weißer Samenkern der Steinfrüchte des Mandelbaums, der für die Herstellung von Süßwaren u. zum Backen verwendet wird: süße, bittere -n; gebrannte -n; -n überbrühen und abziehen; -n hacken, reiben, durch die Mandelmühle drehen; b) glatter Steinkern mit kleinen Vertiefungen, der in den Steinfrüchten des Mandelbaums sitzt u. die Mandel (1 a) enthält. 2. a) Gaumenmandel: die -n sind geschwollen, leicht gerötet, entzündet; vereiterte -n haben; sich die -n herausnehmen lassen; b) (Anat.) mandelförmiger Gewebslappen bzw. Organ aus lymphatischem Gewebe (z. B. Rachen-, Zungenmandel). 3. (Geol.) ↑"Geode" (2).————————
2Mạn|del, die; -, -[n] [spätmhd. mandel < mlat. mandala = Bündel, Garbe, im Sinne von „eine Hand voll“ wohl zu lat. manus = Hand] (veraltet): a) (bes. von Eiern) Menge von 15 od. 16 Stück: drei -[n] Eier; eine kleine M. (15 Stück); eine große M. (16 Stück); b) Gruppe von etwa 15 aufgestellten Getreidegarben.
			
		 
		1Mạn|del, die; -, -n [mhd. mandel, ahd. mandala < spätlat. amandula, Nebenf. von lat. amygdala < griech. amygdálē]: 1. a) von einer braunen Haut umgebener, gelblich weißer Samenkern der Steinfrüchte des Mandelbaums, der für die Herstellung von Süßwaren u. zum Backen verwendet wird: süße, bittere -n; gebrannte -n; -n überbrühen und abziehen; -n hacken, reiben, durch die Mandelmühle drehen; b) glatter Steinkern mit kleinen Vertiefungen, der in den Steinfrüchten des Mandelbaums sitzt u. die Mandel (1 a) enthält. 2.
2Mạn|del, die; -, -[n] [spätmhd. mandel < mlat. mandala = Bündel, Garbe, im Sinne von „eine Hand voll“ wohl zu lat. manus = Hand] (veraltet): a) (bes. von Eiern) Menge von 15 od. 16 Stück: drei -[n] Eier; eine kleine M. (15 Stück); eine große M. (16 Stück); b) Gruppe von etwa 15 aufgestellten Getreidegarben.

