Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
							[M]
					    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Malaise
                        
Ma|lai|se [ma'lɛ:zə], die; -, -n, schweiz.: das; -s, -s [frz. malaise, zusgez. aus: (être) mal à l'aise = missgestimmt (sein)] (bildungsspr.): 1. Unbehagen, Missstimmung: die Boulevardpresse, die krass und subtil mit der M. ihrer Leserinnen spielt (Spiegel 6, 1977, 46). 2. unbefriedigende Situation; Misere: Gidrons Lebensweg spiegelt mehr wieder als die M. von Hunderten von amerikanischen Cadillac-Händlern, die angesichts rückläufiger Umsätze in den letzten Jahren ihre Pforten schließen mussten (Woche 4. 4. 97, 36); Grosser ... hat ... die Gründe für das gegenwärtige M. in unserem Nachbarland untersucht (Börsenblatt 16, 1968, 1177); Die ökologische Steuerreform also eine Art Geheimrezept gegen alle -n des Standortes Deutschland? (Woche 4. 4. 97, 1).
		Ma|lai|se [ma'lɛ:zə], die; -, -n, schweiz.: das; -s, -s [frz. malaise, zusgez. aus: (être) mal à l'aise = missgestimmt (sein)] (bildungsspr.): 1. Unbehagen, Missstimmung: die Boulevardpresse, die krass und subtil mit der M. ihrer Leserinnen spielt (Spiegel 6, 1977, 46). 2. unbefriedigende Situation; Misere: Gidrons Lebensweg spiegelt mehr wieder als die M. von Hunderten von amerikanischen Cadillac-Händlern, die angesichts rückläufiger Umsätze in den letzten Jahren ihre Pforten schließen mussten (Woche 4. 4. 97, 36); Grosser ... hat ... die Gründe für das gegenwärtige M. in unserem Nachbarland untersucht (Börsenblatt 16, 1968, 1177); Die ökologische Steuerreform also eine Art Geheimrezept gegen alle -n des Standortes Deutschland? (Woche 4. 4. 97, 1).

