Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
		    
	    		$
	    	    
			    
	    		&
	    	    
			    
	    		-
	    	    
			    
	    		1
	    	    
			    
	    		5
	    	    
			    
	    		A
	    	    
			    
	    		B
	    	    
			    
	    		C
	    	    
			    
	    		D
	    	    
			    
	    		E
	    	    
			    
	    		F
	    	    
			    
	    		G
	    	    
			    
	    		H
	    	    
			    
	    		I
	    	    
			    
	    		J
	    	    
			    
	    		K
	    	    
			    
	    		L
	    	    
							[M]
					    
	    		N
	    	    
			    
	    		O
	    	    
			    
	    		P
	    	    
			    
	    		Q
	    	    
			    
	    		R
	    	    
			    
	    		S
	    	    
			    
	    		T
	    	    
			    
	    		U
	    	    
			    
	    		V
	    	    
			    
	    		W
	    	    
			    
	    		X
	    	    
			    
	    		Y
	    	    
			    
	    		Z
	    	    
			    
	    		`
	    	    
			    
	    		£
	    	    
			    
	    		¥
	    	    
			    
	    		Œ
	    	    
			    
	    		Α
	    	    
			    
	    		Β
	    	    
			    
	    		Γ
	    	    
			    
	    		Δ
	    	    
			    
	    		Ε
	    	    
			    
	    		Ζ
	    	    
			    
	    		Η
	    	    
			    
	    		Θ
	    	    
			    
	    		Ι
	    	    
			    
	    		Κ
	    	    
			    
	    		Λ
	    	    
			    
	    		Μ
	    	    
			    
	    		Ν
	    	    
			    
	    		Ξ
	    	    
			    
	    		Π
	    	    
			    
	    		Ρ
	    	    
			    
	    		Σ
	    	    
			    
	    		Τ
	    	    
			    
	    		Ϋ
	    	    
			    
	    		Χ
	    	    
			    
	    		Ω
	    	    
	
			
						
			Mal
                        
1Mal, das; -[e]s, -e [mhd., ahd. māl = Zeit(punkt); Markierung, Ziel, urspr. = Abgemessenes]: durch eine bestimmte Angabe od. Reihenfolge gekennzeichneter Zeitpunkt eines sich wiederholenden od. als wiederholbar geltenden Geschehens: das, dieses eine M. nur; Dieses M. geht es um einen bizarren Kunstraub (Woche 3. 7. 98, 35); ein anderes M.; jedes M.; [k]ein einziges M.; beide, einige, mehrere, verschiedene, unzählige, hunderte M.; ein paar M.; ein Dutzend M.; ein halbes hundert M.; drei Millionen M.; ein oder mehrere -e; das erste M.; dies war das erste und [zugleich] das letzte M. (dies wird sich nicht wiederholen); ein für alle M.; nächstes/das nächste M.; das habe ich schon manch liebes/manches [liebe] M. gedacht; er hat es mehrere -e, [so] viele -e versucht; ein und das andere M., ein oder das andere M. begleitete er uns; ein M. über das andere kommt sie dran; beim ersten M. ist alles noch ungewohnt; für dieses [eine] M.; »So ist das Leben«, sagte sie ein ums andere M. und selbstverständlich hatte sie damit Recht (Theisen, Festina 11); zum ersten M. in ihrem Leben war sie wirklich glücklich; ich habe dir das jetzt zum dritten, letzten Mal[e] gesagt; das geschah zu wiederholten -en; *M. für M. (jedes Mal erneut); mit einem Mal[e] (plötzlich, unerklärlicherweise); von M. zu M. (jedes Mal in fortschreitendem Maße): die Begeisterung ließ von M. zu M. nach.————————
2Mal, das; -[e]s, -e u. Mäler [in der nhd. Form sind zusammengefallen mhd., ahd. meil = Fleck, Zeichen; Sünde, Schande u. eine Vermischung aus mhd. māl (1↑"Mal") mit mhd. māl, ahd. māl(i) = Zeichen, Fleck, Markierung]: 1. kennzeichnender Fleck, Verfärbung in der Haut, oft als Wundmal od. Muttermal: ein dunkel unterlaufenes M.; das frische M. einer Wunde; sie hatte ein M. am linken Bein; Ü Wollt ihr diesen Makel auf euch tragen, der euch mit einem scharfen M. zeichnet ...? (Kaiser, Bürger 20). 2.  (geh.) größeres plastisches, architektonisches Gebilde als Denkmal, Mahnmal o. Ä.: ein M. aufrichten. 3.  (Sport) a) Markierung innerhalb eines Spielfelds od. einer Sportanlage: der Schlagballspieler hat das M. berührt; b) (Rugby) von den Malstangen gebildetes Tor; c) (Rugby) kurz für ↑"Malfeld".
			
		   
		1Mal, das; -[e]s, -e [mhd., ahd. māl = Zeit(punkt); Markierung, Ziel, urspr. = Abgemessenes]: durch eine bestimmte Angabe od. Reihenfolge gekennzeichneter Zeitpunkt eines sich wiederholenden od. als wiederholbar geltenden Geschehens: das, dieses eine M. nur; Dieses M. geht es um einen bizarren Kunstraub (Woche 3. 7. 98, 35); ein anderes M.; jedes M.; [k]ein einziges M.; beide, einige, mehrere, verschiedene, unzählige, hunderte M.; ein paar M.; ein Dutzend M.; ein halbes hundert M.; drei Millionen M.; ein oder mehrere -e; das erste M.; dies war das erste und [zugleich] das letzte M. (dies wird sich nicht wiederholen); ein für alle M.; nächstes/das nächste M.; das habe ich schon manch liebes/manches [liebe] M. gedacht; er hat es mehrere -e, [so] viele -e versucht; ein und das andere M., ein oder das andere M. begleitete er uns; ein M. über das andere kommt sie dran; beim ersten M. ist alles noch ungewohnt; für dieses [eine] M.; »So ist das Leben«, sagte sie ein ums andere M. und selbstverständlich hatte sie damit Recht (Theisen, Festina 11); zum ersten M. in ihrem Leben war sie wirklich glücklich; ich habe dir das jetzt zum dritten, letzten Mal[e] gesagt; das geschah zu wiederholten -en; *M. für M. (jedes Mal erneut); mit einem Mal[e] (plötzlich, unerklärlicherweise); von M. zu M. (jedes Mal in fortschreitendem Maße): die Begeisterung ließ von M. zu M. nach.————————
2Mal, das; -[e]s, -e u. Mäler [in der nhd. Form sind zusammengefallen mhd., ahd. meil = Fleck, Zeichen; Sünde, Schande u. eine Vermischung aus mhd. māl (1↑"Mal") mit mhd. māl, ahd. māl(i) = Zeichen, Fleck, Markierung]: 1.

