Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
[M]
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Magnet
Ma|gnet, der; -en u. -[e]s, -e, seltener: -en [mhd. magnet(e) < lat. magnes (Gen.: magnetis) < griech. mágnēs, líthos magne̅́tēs = Magnetstein, eigtl. = Stein aus Magnesia, einer Landschaft im alten Griechenland]: 1. a) Eisen- od. Stahlstück, das die Eigenschaft besitzt, Eisen, Kobalt u. Nickel anzuziehen u. an sich haften zu lassen: ein M. in Hufeisenform; Wie wenn ein M. die Eisenspäne loslässt und sie wieder durcheinander geraten (Musil, Mann 57); die Pole des -en; b) Elektromagnet. 2. Sache od. Person, die auf viele Menschen eine große Anziehungskraft hat: Der Nord-Ostsee-Kanal soll ein Magnet für Urlauber werden (Wirtschaftswoche 10, 1999, 10); er betrachte sich als einen -en (Niekisch, Leben 277).
Ma|gnet, der; -en u. -[e]s, -e, seltener: -en [mhd. magnet(e) < lat. magnes (Gen.: magnetis) < griech. mágnēs, líthos magne̅́tēs = Magnetstein, eigtl. = Stein aus Magnesia, einer Landschaft im alten Griechenland]: 1. a) Eisen- od. Stahlstück, das die Eigenschaft besitzt, Eisen, Kobalt u. Nickel anzuziehen u. an sich haften zu lassen: ein M. in Hufeisenform; Wie wenn ein M. die Eisenspäne loslässt und sie wieder durcheinander geraten (Musil, Mann 57); die Pole des -en; b) Elektromagnet. 2. Sache od. Person, die auf viele Menschen eine große Anziehungskraft hat: Der Nord-Ostsee-Kanal soll ein Magnet für Urlauber werden (Wirtschaftswoche 10, 1999, 10); er betrachte sich als einen -en (Niekisch, Leben 277).