Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
[L]
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
leicht
leicht [mhd. līht(e), ahd. līht(i), verw. mit ↑"gelingen"]: I. 1. a) von geringem Gewicht, nicht schwer: -es Gepäck; ein -er Koffer; das Material ist, wiegt l.; sie ist l. wie eine Feder (wiegt sehr wenig); er ist 65 Kilo l. (ugs. scherzh.; wiegt 65 Kilo); R gewogen und zu l. befunden (geprüft u. für nicht gut genug, für unzureichend befunden); Ü -es (nicht derbes) Schuhwerk; -e (aus dünnem Stoff hergestellte, luftige) Kleidung; dass er einen -en Pullover brauche, ein Paar -e Schuhe, eine -e Reisetasche. Er fühlte sich in den -en Sachen wohl (Brückner, Quints 294); -e (kleinkalibrige) Waffen; -e (mit kleineren Geschützen ausgerüstete) Artillerie; ein -es Pferd (ein Pferd von nicht schwerem Körperbau); die Häuser sind l. (nicht massiv) gebaut; l. (mit wenigen dünnen Kleidungsstücken) bekleidet; l. bekleidete Mädchen; die Soldaten waren l. bewaffnet (hatten nur kleinkalibrige Waffen); l. bewaffnete Soldaten; *jmdn. um etw. -er machen (ugs.; jmdn. ↑"erleichtern" 3); l. geschürzt (meist scherzh.; wenig bekleidet): ein l. geschürztes Mädchen; sie ging l. geschürzt; b) nicht schwerfällig, beweglich, geschickt: einen -en Gang haben; im Laufe der Jahre wurde das mit -er Hand geführte Hotel immerhin zum Geheimtipp für kleine Wandergruppen (Brückner, Quints 59); -en Schrittes davongehen; seine Frau tanzt sehr l. 2. a) keine große Anstrengung, keinen großen Einsatz erfordernd; nicht schwierig, ↑"einfach" (2 a), unkompliziert: eine -e Arbeit; er hat einen -en Dienst; das ist kein -er (leicht fallender) Entschluss; sie hatte ein -es Leben (es ging ihr immer gut, sie wurde nicht vor schwierige Probleme gestellt u. Ä.); eine nicht gerade l. zu lösende Aufgabe; die Frage ist nicht l. zu beantworten; die Maschine ist l. zu bedienen; das kannst du l. sagen (du bist nicht in meiner schwierigen Situation); sie hat l. reden (sie ist nicht in der schwierigen Situation); du machst dir die Sache zu l. (gibst dir keine Mühe); sie hat es niemals l. gehabt (hatte kein leichtes Leben); Ihr habt es l., euch über mich lustig zu machen (Remarque, Obelisk 259); er hatte es immer -er bei den Mädchen (hatte immer mehr Glück bei den Mädchen) als ich; sie hatte es nicht l. mit ihrem Mann; es war nicht l. für sie, sich allein durchzuschlagen; nach seinen Worten wurde es uns allen etwas -er (fühlten wir uns etwas besser); jmdm. eine Aufgabe, einen Entschluss l. machen; es jmdm. l. machen, sich für etw. zu entscheiden; es wird Ihnen ein Leichtes sein (es wird Sie nicht viel Mühe kosten); R nichts [ist] -er als das (es ist ganz ohne Schwierigkeiten); das ist l. gesagt [aber schwer getan]; das ist -er gesagt als getan (lässt sich nicht einfach machen); jmdm. leicht fallen (jmdm. keine Schwierigkeiten bereiten, keine Mühe machen): Mathematik fiel ihr immer l.; es ist [ihm] nicht leicht gefallen, die Schlappe hinzunehmen; sich etw. l. machen (es bei etw. an der erforderlichen Sorgfalt fehlen lassen): sich eine Arbeit l. machen; er hat sich die Entscheidung nicht l. gemacht; du machst dir die Sache zu l.; ihr macht es euch aber l.!; sich l. tun (ugs.; keinerlei Schwierigkeiten haben): sie hat sich immer l. getan mit allem, was sie angefasst hat; ich habe mich/mir nicht l. getan dabei; Die Sozialdemokraten taten sich mit den Kriegsdienstverweigerern auch nicht immer l. (Zivildienst 5, 1986, 22); b) schnell u. ohne Schwierigkeiten: die -e Löslichkeit des Stoffes; etw. ist l. löslich; der Stoff lässt sich l. färben, verarbeiten; du kannst dir l. denken, ausrechnen, was daraus wird; so jemanden findest du nicht so l. wieder; Er hatte immer l. Arbeit gefunden (Kemelman [Übers.], Freitag 30); l. entzündliches (leicht brennbares) Material; l. verdauliche Speisen; ein l. verkäuflicher Artikel; der Text ist in l. verständlicher Sprache abgefasst; l. verderbliche Waren, Speisen; l. beschwingte (leichten Schwung habende) Musik; l. beschwingt (angeregt und heiter) ging sie nach Hause; es ist l. (ohne weiteres) möglich, dass ich schon früher fahre; er wird nicht so l. bereit sein, das zu tun; sie findet so l. (schnell) kein Ende; c) mühelos, spielend: er hat eine -e Auffassungsgabe; er lernt, begreift l. 3. geringfügig, von geringem Ausmaß, nur schwach ausgeprägt o. Ä.: er hat einen -en Akzent; es gab einen -en Rückschlag; -er Regen; -es Fieber; -e Zweifel; er bekam einen -en Stoß; Sie hat -e O-Beine (Sobota, Minus-Mann 226); Italien ... war als -er Favorit ins Halbfinalspiel gegangen (Saarbr. Zeitung 8.10.79, 19); seine Verletzung ist l. (nicht schlimm); die l. verletzten Passagiere; ein l. verwundeter Soldat; es hat l. geschneit; sein Gesicht war l. gerötet; er war l. irritiert, verstört; er schielt l. (ein wenig); l. schlugen die Wellen an den Rumpf des Bootes (Freizeitmagazin 26, 1978, 7); Am Strand eine üppig zu nennende Frau, l. (etwas) vulgäres Gesicht (Gregor-Dellin, Traumbuch 106); Gleich wollte Edi berichten, aber das war dann doch l. unverständlich für Leute, die ihn nicht kannten (Bastian, Brut 106); Seine neue Single ..., eine ausgesprochen witzige, l. rockige Nummer (Freizeitmagazin 12, 1978, 37). 4. (bes. von Speisen o. Ä.) bekömmlich, gut verträglich, nicht belastend: eine -e Mahlzeit; -e Kost, -e Speisen, Weine; eine -e Zigarre; ein -es (nicht zu intensives) Parfüm; Sie ... nahm ein -es Schlafmittel und legte sich zu Bett (Domin, Paradies 23); das Essen für die Patientin sollte l. sein; l. essen; etwas Leichtes essen. 5. a) heiter, unbeschwert: -en Sinnes (beschwingt u. heiter); der Ton der Unterhaltung war frei und l. (ungezwungen); *etw. l. nehmen (in Bezug auf etw. unbekümmert sein, kein großes Verantwortungsgefühl haben): er hat seine Aufgabe, Pflicht, Verantwortung nicht l. genommen; sie nimmt das Leben l. (sie lebt unbekümmert, ohne sich Sorgen zu machen); er hat den Verlust l. genommen (sich nicht besonders zu Herzen genommen, leicht verschmerzt); nimms leicht! (mach dir nichts daraus!); b) ohne hohen geistigen Anspruch, nur unterhaltend: -e Lektüre; ein -es Buch; -e Musik; der Autor versteht es, l. zu schreiben; ich lese am liebsten etwas Leichtes. II. (bayr., österr.): vielleicht, etwa, gar: Der Herr draußen war ganz einverstanden mit ihr. Oder wollen l. noch eine weitere? (Lernet-Holenia, Ollapotrida 341).