Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
lasten
lạs|ten [spätmhd. lasten, mhd. lesten = (be)laden; belästigen; beschuldigen]: a) als ↑"Last" (1 a, b) drückend, schwer auf jmdm., etw. liegen; Druck ausüben: der schwere Sack lastete auf meinem Rücken; er lastete schwer in ihren Armen (Musil, Mann 1356); ... sodass ein ... Teil seines Gesamtgewichtes auf dem Unterschnabel der Gans lastet (Lorenz, Verhalten I, 359); Ü Es war klar, dass der schwärzeste Verdacht auf mir l. musste (Salomon, Boche 85); das Amt lastet schon allzu lange auf seinen Schultern; Wieder lastete dieses Schweigen zwischen ihnen allen (Sebastian, Krankenhaus 67); Damit lastet eine neue, ungeheure Verantwortung auf den Staatsführungen (Gruhl, Planet 340); lastende (drückende) Stille, Hitze liegt im Raum; ∙ das verfluchte Hier! das eben, leidig lastet's mir (Goethe, Faust II, 11 233 f.); b) etw. stark [finanziell, wirtschaftlich] belasten: zahlreiche Schulden lasten auf dem Grundstück; die große Zahl der Arbeitslosen lastet auf der Wirtschaft.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: lasten