Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Leder
Le|der, das; -s, - [mhd. leder, ahd. ledar, H. u.]: 1. aus Tierhaut durch Gerben gewonnenes, meist zähes, sehr reißfestes Material: weiches, schmiegsames, glattes, raues, genarbtes L.; L. färben, pflegen, imprägnieren; die L. verarbeitende Industrie; Kleidung aus L.; diese Tasche haben wir auch in L.; jmd., etw. ist zäh wie L.; die dunkle Haut seines Gesichts faltig wie verwittertes L. (Cotton, Silver-Jet 8); dieses Steak ist das reinste L. (ist zäh); dieses Buch kann auch in L. (mit einem aus Leder angefertigten Einband) geliefert werden; viele Motorradfahrer kleiden sich in L. (tragen einen aus Leder angefertigten [Schutz]anzug); als er sich ins L. (in den mit Leder bezogenen Sitz des Autos) zurücklehnte (Zuckmayer, Herr 89); *was das L. hält (ugs.; kräftig; nach dem ledernen Geschirr der Zugtiere); [die folgenden vier Wendungen beruhen auf veraltet Leder = menschliche Haut:] jmdm. das L. gerben/versohlen (↑"Fell" 1 a); jmdm. ans L. gehen/wollen (ugs.; jmdn. angreifen); jmdm. auf dem L. knien (veraltend; jmdn. unter Druck halten u. dadurch zu etw. zwingen); jmdm. aufs L. rücken (↑"Pelle" 1); vom L. ziehen (1. selten; von der Waffe Gebrauch machen; zu veraltet Leder = lederne Schwertscheide: Die Gendarmen müssen vom L. ziehen, um drei Angriffe der Masse zurückzuwerfen [Werfel, Bernadette 33]. 2. schimpfen, wettern, polemisieren: gegen jmdn., etw. vom L. ziehen; Kaum war er außer Hörweite, zog Jette, ebenfalls leise, aber ohne Sanftheit, vom L. [Ossowski, Liebe ist 102]). 2. kurz für ↑"Fensterleder". 3. (Fußball Jargon) Fußball: das L. schlagen, treten, nach vorn treiben; er drosch das L. ins Tor; sein Abspiel kam meistens so nach Maß, dass ich das L. nur noch lässig ins Netz zu drücken brauchte (Wilhelm, Unter 23).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Leder