Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Land
Lạnd, das; -[e]s, Länder u. -e [mhd., ahd. lant, urspr. = freies Land, Feld, Heide]: 1. nicht mit Wasser bedeckter Teil der Erdoberfläche (bes. im Unterschied zum Meer, zu größeren Gewässern); ↑"Festland" (2): ganz in der Ferne wurde [das] L. sichtbar; (Seemannsspr.:) L. in Sicht!; sie waren froh, als sie wieder [festes] L. unter den Füßen hatten; einige Schiffbrüchige erreichten schwimmend das L.; die Passagiere gehen an L. (verlassen das Schiff u. betreten festen Boden), werden an Land gesetzt (ausgeschifft), kommen an L.; etw. wird an L. (vom Wasser ans Ufer) geschwemmt, gespült; diese Tiere leben im Wasser und auf dem L.; zu Wasser, zu Land[e] und in der Luft; *L. unter (das Küstengebiet, die Insel ist unter Wasser, ist überflutet): die Halligen meldeten L. unter; [wieder] L. sehen (einen Ausweg, die Möglichkeit zur Überwindung von Schwierigkeiten sich abzeichnen sehen); an L. ziehen (ugs., oft scherzh.; für sich gewinnen, in seinen Besitz bringen): Nebenbei schmiedeten wir aufs Neue berufliche Zukunftspläne, zogen sogar kleine Aufträge an L. (Wilhelm, Unter 122); Einen feinen Job hat er sich an L. gezogen (Hörzu 4, 1982, 102). 2. nutzbares Stück Erdboden; bebautes, genutztes Gelände; Ackerboden: fruchtbares, gutes, ertragreiches, sumpfiges, steiniges L.; das L. liegt brach; ein Stück L., einige Hektar L. kaufen; sein L. bebauen, bestellen, bewässern; er hat, besitzt viel L.; dem Meer L. abgewinnen. 3. nicht näher abgegrenztes Gebiet, Gelände; Landstrich, Gegend: hügeliges, flaches, ebenes, blühendes, dünn besiedeltes L.; das weite, offene L.; als sie nach einer Zeit aufs freie L. hinauskamen (Schnabel, Marmor 78); er reist viel durch die -e (reist, kommt viel umher); Ihre Plattenfirma schickt sie durch die -e (Kraushaar, Lippen 184); aus, in deutschen -en; *ins L. gehen/ziehen (vergehen, verstreichen, dahingehen): die Zeit ging, zog ins L. 4. Gebiet außerhalb der städtischen Zivilisation, das bes. durch das Betreiben von Landwirtschaft geprägt ist; dörfliche Gegend: Städte und L. haben die gleichen Interessen daran; aufs L. ziehen; sie wohnen lieber auf dem L.; die Sache wurde in Stadt und L. (geh.; überall, allenthalben) bekannt; sie fuhren über L. (veraltend; durch die Dörfer); sie sind vom L. in die Stadt gezogen; sie sind, stammen beide vom Land[e]; *auf dem flachen/(ugs.:) platten L. (in der Ebene weit außerhalb der Stadt, der städtischen Zivilisation): dass Pflege- und Betreuungsbereitschaft auch in Zukunft doch halbwegs stabil bleiben werden - wenigstens auf dem platten -e (Spiegel 31, 1989, 55). 5. a) politisch selbstständiges, von Grenzen umgebenes Gebiet; Staatsgebiet; Staat: die europäischen Länder; ein demokratisches, neutrales, unbekanntes, fremdes, noch unerschlossenes, armes, reiches, unterentwickeltes L.; die Länder Afrikas; Frankreich ist das L. seiner Träume (ist das Land, in das er gerne reisen, in dem er gerne leben möchte); das Land ist, wurde unabhängig, erhielt die Unabhängigkeit; ein L. bedrohen, überfallen, [militärisch] besetzen, völkerrechtlich anerkennen; er will L. und Leute (das Land u. seine Bewohner, ihre Sitten u. Gebräuche) kennen lernen; einem L. den Krieg erklären; die Bräuche ferner Länder; im Inneren des -es; er wurde des -es verwiesen; außer -es gehen; Die Engländer brachten ihn später außer -es (Spiegel 37, 1984, 173); in ein L. reisen, eindringen, einfallen; er reist von L. zu L.; Spr andere Länder, andere Sitten (in einem fremden Land muss man mit anderen Lebensgewohnheiten u. Anschauungen rechnen); bleibe im -e und nähre dich redlich (man soll mit seiner gewohnten Umgebung zufrieden sein und nicht das Glück woanders suchen; Ps. 37, 3); *das Gelobte L., das Heilige L. (bibl.; Palästina als das Land der Verheißung); das L., wo Milch und Honig fließt (Ort, wo alles im Überfluss vorhanden ist; nach 2. Mos. 3, 8); das L. meiner/seiner/usw. Väter (geh.; mein, sein usw. Vaterland, meine, seine usw. Heimat ); das L. der Mitte (seltener; das Reich der Mitte; "Reich"):zu viele Kinder im L. der Mitte (MM 20. 3. 80, 3); das L. der unbegrenzten Möglichkeiten (USA, Amerika); das L. der aufgehenden Sonne (Japan); das L. der tausend Seen (Finnland): Es grüßt das L. der tausend Seen (Hörzu 52, 1977, 69); das Land, wo die Zitronen blühen (Italien; nach dem Lied der Mignon aus Goethes Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre«); wieder im Land[e] sein (ugs.; wieder zurückgekehrt sein); bei jmdm. zu -e(veraltend; in jmds. Heimat, Gegend): Es gab seltsame Früchte, »Grapefruit« genannt, ... die man bei uns zu -e noch nicht kannte (K. Mann, Wendepunkt 164); b) Bundesland: Bund, Länder und Gemeinden; die neuen Länder (Bundesrepublik Deutschland; Thüringen, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern). 6. Gesamtheit der Bewohner eines Landes (5): das L. geriet in Aufruhr.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Land