Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Lager
La|ger, das; -s, - u. Läger [spätmhd. lager, unter Anlehnung an „Lage“ für mhd. leger, ahd. legar, zu ↑"liegen"]: 1. a) für das vorübergehende Verbleiben einer größeren Anzahl Menschen eingerichteter [provisorischer] Wohn- od. Übernachtungsplatz: die Truppen schlugen ihr L. auf, brachen ihr L. ab; ein L. einrichten, auflösen; ins L. (Ferienlager) fahren; an einem L. (einem Aufenthalt in einem Ferienlager) teilnehmen; für die Vertriebenen mussten schnellstens Lager (Flüchtlingslager) errichtet werden; b) Gefangenen-, Straflager: aus dem L. ausbrechen; er wurde zu drei Jahren L. (Verbleiben in einem Lager als Strafe) verurteilt; c) kurz für ↑"Konzentrationslager": In Laubwalde waren 200 000 Juden ... Trotzdem war das ein kleines L. (Hilsenrath, Nazi 70). 2. a) (veraltend) Schlafstätte: ein bequemes, hartes L.; ein L. aus Stroh; dann waren wir so müde, dass uns die Augen zufielen, kaum dass wir ein L. hatten (Erné, Kellerkneipe 232); eine tückische Krankheit warf sie aufs L. (machte sie bettlägerig); b) (Jägerspr.) Ruheplatz bestimmter jagdbarer Tiere: das L. eines Hasen, Wolfs. 3. Gesamtheit von Personen, Staaten o. Ä., die bes. im politischen od. weltanschaulichen Kampf auf derselben Seite stehen: das sozialistische, das feindliche L.; der seine engsten Freunde verriet, öffentlich gegen sie Stellung nahm, nachdem er das politische L. gewechselt hatte (Strauß, Niemand 200); einige Studienräte aus dem demokratischen L. trugen bald das Hakenkreuz am Jackett (Loest, Pistole 53); Südafrika steht fest im L. des Westens (horizont 12, 1977, 22); ins L. des Feindes überwechseln; die Partei ist in zwei L. gespalten; in welchem L. (auf wessen Seite) stehst du eigentlich? 4. : a) Platz, Raum, Gebäude für die Lagerung des Warenbestandes, -vorrats: das L. ist leer; ein L. leiten, verwalten; Um die überfüllten Läger abzubauen, locken sie die Einkäufer der großen Handelsketten mit hohen Rabatten (Spiegel 10, 1984, 121); im L. arbeiten; das L. (die Lagerverwaltung) hat einen Lieferschein ausgestellt; (Kaufmannsspr.:) Lieferung ab, frei L.; das Ersatzteil haben wir nicht am/auf L.; Vor anderthalb Jahren suchte ich in allen Velogeschäften danach - kein Händler hatte es (= ein Rücklicht) an L. (Basler Zeitung 2. 10. 85, 27); Waren auf L. nehmen, legen; *etw. auf L. haben (ugs.; etw., was zur Unterhaltung, Überraschung beiträgt, bereit haben): immer ein paar Witze auf L. haben; Stella hatte da eine ganze Menge Tricks auf L. (Christiane, Zoo 131); b) gelagerter Warenvorrat, -bestand: ein umfangreiches L. von etw. haben; sich ein L. an/von Vorräten anlegen; c) (ugs.) in einem ↑"Lager" (4 a) arbeitende Personen: das L. beteiligte sich an der Aktion. 5. (Geol.) eingelagerte Erz-, Mineral-, Gesteinsschicht: ein reiches, ergiebiges L. von Eisenerz, Kohle; ein L. abbauen. 6. a) (Technik) Maschinenelement, das ein anderes drehendes od. schwingendes Teil aufnimmt, trägt od. führt: die L. sind heißgelaufen; das L. ölen; b) (Bauw.) Bauteil, das Lasten (von Balken, Tragwerken) aufnimmt u. auf einen stützenden Körper überträgt. 7. (Biol.) Körper der Lagerpflanze.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Lager