Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
kurz
kụrz [mhd., ahd. kurz < lat. curtus = verkürzt, gestutzt, verstümmelt]: 1. a) von [vergleichsweise] geringer räumlicher Ausdehnung, Länge in einer Richtung: ein -er Mantel; ein Kleid mit -en (oberhalb des Ellbogens endenden) Ärmeln; sie trägt sehr -e Röcke; da war ich doch fast von Anfang an noch in -en Hosen dabei gewesen (Spiegel 24, 1976, 193); eine -e Straße; ein -er Zug (ein Zug mit wenigen Wagen); es ist nur noch ein -es Stück zu laufen; eine offensichtlich zu -e Landebahn (Schreiber, Krise 18); (Sport:) er läuft am liebsten -e Strecken; eine -e Telefonnummer (Telefonnummer mit wenigen Ziffern); der kürzeste Weg zum Bahnhof; ich muss einige Kleider kürzer machen; sie trägt das Haar k. [geschnitten]; er hat k. geschorenes Haar; der Faden ist zu k.; Senkrecht fällt das Licht in die Gassen von Siena, in denen die Schatten jetzt k. sind (Ossowski, Liebe ist 5); *k. treten (1. selten; in kleinen Schritten marschieren; 2. sich in bestimmten Aktivitäten einschränken, zurückhalten; aus der Soldatenspr.; die auf der Innenseite einer Kolonne Marschierenden müssen beim Abbiegen kleinere Schritte machen, um den Gleichschritt beizubehalten): nach dem Krieg mussten wir alle k. treten; Ich habe ... die Auffassung vertreten, dass alle, die die Hand aufhalten, k. zu treten haben (Spiegel 48, 1965, 18); nach einem Herzinfarkt muss man k. treten; kürzer treten (sich einschränken; sich in etw. zurückhalten): letztes Jahr haben wir kürzer getreten, weil mein Mann arbeitslos geworden ist; nach Weihnachten bin ich aus gesundheitlichen Gründen etw. kürzer getreten; Ich habe genug geleistet. Nun ist es Zeit kürzer zu treten. Wer will schon in den Sielen sterben? (Hörzu 50, 1976, 37); etw., alles k. und klein schlagen (ugs.; etw., alles zerschlagen, zertrümmern): Der dicke Willi. Bekommt manchmal Anfälle, dann schlägt er die Zelle k. und klein (Ziegler, Kein Recht 241); zu k. kommen (benachteiligt werden, zu wenig bekommen; wohl aus der Soldatenspr. mit Bezug auf nicht weit genug tragendes Feuer 4 ): der ist in seinem Leben auch zu k. gekommen und darum Künstler geworden (Zorn, Mars 94); Wir trinken weniger, damit du nicht zu k. kommst (Ott, Haie 200); jmdn. k. halten ([jmdm.] über einen längeren Zeitraum hinweg aus erzieherischen Gründen relativ wenig Geld, Essen o. Ä. geben: die Eltern haben ihren Sohn immer k. gehalten; Übrigens pumpt ihn Lord Alfred gelegentlich an, denn sein Vater hält ihn k. (Riess, Cäsar 232); den Kürzeren ziehen (ugs.; aufgrund einer ungleichen Ausgangslage bei einer Auseinandersetzung, einem Streit o. Ä. der Unterlegene sein; nach dem Losen mit Zündhölzern o. Ä., wobei derjenige verliert, der das kürzere Hölzchen zieht); Straßenkämpfe, bei denen die Polizei den Kürzeren zog (Thieß, Reich 314); zu k. greifen (ugs.; zu vordergründig, zu oberflächlich sein): Die Charakterisierung des Parlaments als primär eines Gesetzgebungsorgans greift indessen erheblich zu k. (NJW 18, 1984, 1002); b) in [vergleichsweise] geringer Entfernung von etw.; mit geringem Abstand: k. davor, vor der Mauer kam das Auto zum Stehen; k. hinter dem Bahnhof zweigt die Straße ab; c) (ugs., oft scherzh.) von geringer Körpergröße, nicht hoch gewachsen, klein: er ist ein wenig k. geraten; Die Statur des Herrschers war, wie man weiß, k. (Schädlich, Nähe 158); na, Kurzer, wohin so eilig?. 2. a) von [vergleichsweise] geringer zeitlicher Ausdehnung, Dauer: ein -er Urlaub, Besuch; er machte eine -e Pause; ein Vertrag mit -er Laufzeit; ein -es Lachen; er warf ihr einen -en Blick zu; Die Religion des Fortschritts ... wird ihre totale Pleite noch auf dieser Erde erleben - und das in ziemlich -er Frist (Gruhl, Planet 218); eine -e, k. gesprochene Silbe; ein -es (kurz gesprochenes) a; er hat ein -es Gedächtnis (ugs.; vergisst Dinge schnell wieder); ich esse gern k. gebratenes (bei großer Hitze nur kurz gebratenes) Fleisch; die Zeit ist zu k.; sein Leben war k. (er ist früh gestorben); die Freude währte nur k., -e Zeit; die Arbeit k. unterbrechen; Ich bin ja nur k. weg gewesen (Hofmann, Fistelstimme 120); Sie war mal k. da, vor Weihnachten (Danella, Hotel 112); Es dauerte nur k. (Fest, Im Gegenlicht 49); Der Kutscher langt k. (schnell, ohne langes Zögern) mit der Peitsche hin (Kempowski, Zeit 57); *binnen -em (innerhalb kurzer Zeit): Unvermittelt schlug die Stimmung um, und binnen -em war ganz Neapel in Aufruhr (Fest, Im Gegenlicht 264); über k. oder lang ([in Bezug auf etw. mit Sicherheit Eintretendes] ziemlich bald, irgendwann in nicht zu ferner Zukunft): über k. oder lang wird es Krach geben; Alle Fixer kriegen über k. oder lang die Gelbsucht (Christiane, Zoo 98); vor -em (vor nicht langer Zeit): ich habe ihn vor -em getroffen; Sie wissen ja nicht ... wie noch vor -em bei der Kleinen alles auf der Kippe stand (Kronauer, Bogenschütze 400); seit -em (seit nicht langer Zeit): sie wohnt seit -em in einer anderen Stadt; b) mit geringem zeitlichem Abstand von etw., jmdm.: k. nach Mitternacht; ich kam k. vor ihm nach Hause; k. zuvor hatte ich ihn noch gesehen; Kurz vor Feierabend stand Luise in der Tür (Gerlach, Demission 172). 3. a) nicht ausführlich; auf das Wesentliche beschränkt: ein -er Brief; eine -e Mitteilung; etw. in -en Worten sagen; ich erwarte einen -en Anruf von Ihnen; dann entspann sich ein -er Wortwechsel (Weber, Tote 206); das Protokoll ist k. abgefasst; es handelt sich um einen k. gefassten Bericht; Er befragte mich zur Person, ausführlich über das Elternhaus, k. über einige Geschehnisse um die Tat (Sobota, Minus-Mann 56); sie war heute sehr k. (kurz angebunden); etw. nur k. andeuten; Kurz (um es zusammenzufassen), ich war ein Stück weitergekommen (Jens, Mann 51); *sich k. fassen (möglichst wenig Zeit zum Reden beanspruchen); k. und bündig (präzis u. bestimmt): die Antwort war k. und bündig; k. und gut/(scherzh. auch:) k. u. klein (zusammenfassend kann man sagen): Kurz und gut: Es ist etwas in Gang gekommen, aber es läuft noch nicht (Freie Presse 3. 1. 90, 3); b) rasch; ohne Umstände, Förmlichkeit: einen -en Entschluss (rasch einen Entschluss) fassen; eine Sache k. abtun; sich k. zusammensetzen, um etwas zu besprechen; er ist k. entschlossen abgereist; unterwegs überlegte er, ob das, was er so k. entschlossen (ohne lange zu überlegen) tat, auch wirklich seinen Wünschen entsprach (Becker, Tage 149); ich komme morgen k. (mal eben) vorbei; *es k. machen (nicht viel Aufhebens von etw. machen); k. und schmerzlos (ugs.; rasch u. ohne [aus Rücksichtnahme] zu zögern).