Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
kopulieren
ko|pu|lie|ren [lat. copulare = eng verbinden]: 1. (Biol.) ↑"begatten" (b). 2. (Gartenbau) (Pflanzen) durch ↑"Kopulation" (2) veredeln. 3. (veraltet, noch landsch.) trauen: ∙ Allem Anschein nach ... seid ihr ein junges Brautpaar, das gewiss nach der Stadt geht, um sich morgen k. zu lassen (Keller, Romeo 68); Am 9. Julius stand er vor dem Auenthaler Altar und wurde kopuliert mit der Justel (Jean Paul, Wutz 23). 4. koitieren: so wird auf der ganzen Welt in jedem Augenblick des Tages hundertmillionenfach kopuliert (Chotjewitz, Friede 25). 5. (Sprachw.) [mit einem Bindewort] verbinden: Jeder sprachliche Effekt aber geht verloren, kopuliert man wie Gaiser: „und ich merkte schnell ...“ (Deschner, Talente 61).
ko|pu|lie|ren