Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
klein
klein [mhd. kleine, ahd. kleini, wohl urspr. = (mit Fett) bestrichen od. verschmiert, wahrsch. zu dem unter ↑"Klei" genannten Verb mit der Bed. „kleben; schmieren“]: 1. in Ausdehnung od. Umfang unter dem Durchschnitt od. einem Vergleichswert bleibend: ein [winzig, verschwindend, mikroskopisch] -es Loch, Löchlein; ein -es Format; etw. auf -stem Raum unterbringen; eine Karte in -em Maßstab zeichnen; Kleider in -en Größen; Münstereifel ist eine -e[re] Stadt; ein Haus mit -en Fenstern; wir heizen nur noch das -e Zimmer (Borkowski, Wer 58); er fährt ein -es Auto; ein -es Lexikon der deutschen Vornamen; sie hat -e Hände, Augen; -e Augen haben, machen vor Müdigkeit; Prince - das ist ein 1,60 Meter -er (ugs. scherzh.; eine Körpergröße von 1,60 Meter aufweisender), geiler, wollüstiger Satyr (MM 29. 8. 88, 24); -e Eier, Kartoffeln; etw. auf -er Flamme (mit geringer Hitze) kochen; der -e Zeiger (Stundenzeiger) der Uhr; ein -es Bier (Glas mit etwa einem viertel Liter Bier); ein -es Intervall (Musik; Intervall, dessen beide Töne nur geringen Abstand haben, z. B. Sekunde, Terz); -e (kurze) Schritte machen; eine -e (kurze, niedrige) Leiter; -e (schmale) Straßen; -e Gebiete (von geringer Ausdehnung); die -en Buchstaben (Kleinbuchstaben) des Alphabets; ein -es Geschäft machen [müssen] (fam.; Wasser lassen [müssen] ); die Schuhe sind ihm zu k. geworden; das Kleid ist [dir zwei Nummern] zu k.; die Wohnung ist k.; er ist k. [von Gestalt] (ist von geringer Körpergröße); in dem Mantel wirkst du k.; der Mantel macht dich k.; der Junge ist sehr k. (hat eine verhältnismäßig sehr geringe Körpergröße, -länge) für sein Alter; ich bin [einen Kopf] -er als er; er ist -er gewachsen als sein Bruder; du musst dich k. machen (bücken, ducken), um hineinzukommen; Das Feuer wurde -er, erlosch (Ransmayr, Welt 240); das Schiff wurde klein[er] und -er (seine Größe nahm mit der Entfernung scheinbar stetig ab); die [Gas]flamme etwas -er, [auf] k. stellen, drehen (auf eine etwas geringere, auf eine geringe Stärke einstellen); ihre Stimme ist zu k. (schwach, hat zu wenig Volumen) für den großen Saal; die Bemerkung stand [winzig] k. in der linken unteren Ecke des Blattes; ein Wort k. (in kleiner Schrift) schreiben; k. machen (fam.; Wasser lassen); k. gedruckte Anmerkungen, allgemeine Geschäftsbedingungen; immer auch das [ganz] k. Gedruckte lesen!; ein [ganz] k. karierter, gemusteter, geblümter Stoff, Rock; etw. [ganz] k., [noch] -er schneiden; Holz k. machen, hacken; den Knochen nicht k. bekommen, kriegen; können Sie [mir] den Schein k. machen (ugs.; in kleinere Scheine od. Münzen wechseln)?; Pippin der Kleine; er ist von uns allen der Kleinste; der Rock ist um ein Kleines (geh.; ein Stückchen) zu kurz; eine Routenbeschreibung gibt also ein klares Bild der Felsgliederung im Kleinen (in ihren Einzelheiten; Eidenschink, Fels 74); eine Welt im Kleinen (von kleineren Abmessungen, aber sonst entsprechend od. vergleichbar); *k., aber oho (ugs.; klein, aber beachtlich, energisch, selbstbewusst, leistungsfähig usw.); k., aber fein (nicht sehr groß, aber sehr gut); k. geschrieben werden (ugs.; keine Rolle spielen, für unwichtig erachtet werden): Rücksichtnahme wird bei diesen Leuten k. geschrieben; Mein Mann, in dessen Familie „Zusammengehörigkeit“ k. geschrieben wird, ... (Hörzu 47, 1981, 157). 2. a) (von Kindern) eine niedrigere Anzahl von Lebensjahren habend, jünger: sein -er Bruder; ihre -ere Schwester; als du noch -er warst, musstest du früher ins Bett; unsere Kleine (jüngere Tochter, Schwester); mein Kleinster (jüngster Sohn); b) (bes. von Kindern, Tieren) sehr jung [u. noch klein von Gestalt]: -e Kinder, Hunde; er benimmt sich wie ein -er Junge; Klein Franz (der kleine Franz), Klein Susi (die kleine Susi); er gibt sich gern mit -en (ugs.; jungen) Mädchen ab; ihre Kinder sind alle noch k.; Spielzeug für die Klein[st]en; Kleine und Große (Kinder u. Erwachsene); sie hat etwas Kleines (ugs.; ein Baby) bekommen; *von k. auf (von Kindheit an): bis auf Brigitte, die kränkelte von k. auf (Bieler, Mädchenkrieg 309). 3. verhältnismäßig wenig Zeit beanspruchend, von verhältnismäßig kurzer Dauer: eine -e Weile; einen -en Augenblick lang zögern; eine -e (kurze) Pause machen; die Schüler durften in der -en Pause (Fünfminutenpause) in der Klasse bleiben; nach einer -eren Verzögerung; eine -e (kurze) Rede halten; für eine -e (knappe) Stunde noch mal wegmüssen; *bei -em (nordd.; nach u. nach, allmählich); über ein Kleines (veraltet; bald): ∙ über ein Kleines jedoch wird sie zu denen gehören, die mit unserem göttlichen Erlöser sprechen (Ebner-Eschenbach, Gemeindekind 161). 4. von verhältnismäßig geringer Menge, Anzahl; sich aus wenigen einzelnen Bestandteilen od. Werten zusammensetzend: nur eine -e[re] Zuhörerschaft haben; wir sind eine -e Familie; -e Zahlen, Summen; -e (niedrige) Beträge, Kosten, Preise; eine -e Auswahl an Schuhen; kein -es Geld (Kleingeld) haben; -e Münzen (von geringem Geldwert); sag mir Bescheid, wenn du das Holz k. hast (ugs.; klein gemacht hast, wenn du fertig bist mit Holzhacken); haben Sie es k. (ugs.; in abgezähltem Geld, passend), -er (ugs.; in kleineren Geldscheinen od. Münzen)?; im Kleinen (en détail) verkaufen, handeln; im Kleinen (in kleinem Umfang, bei geringen Mengen) war die Methode erfolgreich. 5. von geringerem Ausmaß, Umfang, Grad; von geringerer Bedeutung, nicht ganz so erheblich: es wurden -e Erfrischungen gereicht; Ein -er Wind kam auf (Kronauer, Bogenschütze 394); Keine Angst vor einem -en Kuss im Fasching! (Hörzu 7, 1984, 114); eine -e Feier veranstalten; -e Tricks und Kniffe; -e Begebenheiten am Rande; die -sten Hinweise beachten; doch gab es nicht den -sten (geringsten) Zweifel darüber (Kronauer, Bogenschütze 227); die tausend -en Dinge des täglichen Bedarfs; -e Verbrauchssteuern wie Getränke-, Vergnügungs- und Hundesteuer; eine -e (leichte) Erkältung; jmdm. einen -en Schreck einjagen; mir ist ein -es Missgeschick passiert; sie (= die Standardkarte) berücksichtigt den -en Hunger des eiligen Kunden ebenso wie jenen Gast, der seinem Gaumen etwas Gutes antun möchte (Saarbr. Zeitung 7. 12. 79, IX); das -ere von zwei Übeln, das -ere Übel wählen; beim -sten Geräusch erschrecken; die -ste Bewegung in der Kälte ... erzeugte Schmerz (Kronauer, Bogenschütze 399); ..., damit auch nicht der -ste fremde Geruch seine Träume störte (Süskind, Parfum 150); das ist meine -ste Sorge (macht mir von allem am wenigsten Sorge); jmdm. eine -e Freude machen (jmdn. mit einer Kleinigkeit erfreuen); das ist kein -es (ein großes) Verdienst; ein -es (schlichtes, aber schickes) Kostüm, Abendkleid; Und im November des Jahres 1926 schneiderte sie (= Coco Chanel) ihr erstes -es Schwarzes: Kurz und schlicht, mit einem Jäckchen zu tragen. Inzwischen ein Klassiker (Stuttgarter Zeitung 16. 3. 98, 14); das -e Schwarze (kurzes schwarzes, schickes, aber nicht hochelegantes Kleid, seltener Kostüm); das Haus ist eine -e (auf [seine] bescheidenere, einfachere Weise so etwas wie eine) Villa; er ist ein -er (in seinem bescheideneren Bereich so etwas wie ein) König; (fam. abschwächend:) na, du -er Schwindler!; wie wärs mit einem -en Spielchen?; jetzt brauche ich noch eine -e Unterschrift von Ihnen; der Unterschied ist k. (gering); Dann wurde auch das Tosen des Baches wieder -er (Ransmayr, Welt 173); warum sollte mein Recht -er sein als seines?; Man hatte die Feier k. gehalten (Bieler, Mädchenkrieg 118); ein klein[es] bisschen (ein wenig); ein k. wenig (etwas); im Kleinen wie im Großen (in allen Dingen) korrekt sein; er ist im Kleinen, bis ins Kleinste (bis ins Detail) genau; es wäre ihm ein Kleines (geh.; es wäre für ihn eine geringe Mühe); um ein -es (geh.; fast, beinahe) wäre es misslungen. 6. a) unbedeutend, bescheiden, einfach: ein -er Student; Ein eigenes Auto in Singapur ... Nichts für den Arbeiter und die -e Angestellte, die höchstens 1.500 Mark im Monat verdienen (a & r 2, 1997, 62); Ich bin selbst mit einem -en Handwerksmeister befreundet (Chotjewitz, Friede 88); Man kann etwas erreichen, auch wenn man nur ein -er (einflussloser) Prolet war (Kühn, Zeit 158); er ist ein Kind -er (nicht vermögender) Eltern; Nun ist diese Frau nicht ein »Normalbürger« oder der so oft zitierte »-e Mann von der Straße«, sie ist Chefredakteurin einer Regionalzeitung (Tagesspiegel 16. 3. 98, 6); Reichlich gestorben wurde auch heuer, die Zeitungen konnten die Anzeigen kaum fassen, aber es waren durchweg Leute mit -eren Namen (Bieler, Mädchenkrieg 431); in -en (beschränkten) Verhältnissen leben; einen -en (untergeordneten) Posten beim Ministerium haben; die Kleinen (die weniger bedeutenden Firmen) der Autoindustrie; Spr die Kleinen hängt man, die Großen lässt man laufen (die Unbedeutenden, die Mitläufer werden bestraft, während man die Hauptschuldigen unbehelligt lässt); *k. anfangen (ugs.; von der untersten Stufe, bes. ohne Vermögen, beginnen); b) (ugs.) [niedergeschlagen, kleinlaut u.] bereit nachzugeben, sich zu beugen: [ganz] k. [und hässlich] werden; als man ihn daran erinnerte, wurde er so (mit einer entsprechenden Geste von Daumen u. Zeigefinger:) k.!; Rosa wurde ganz k. vor so viel Amt, kroch in sich hinein und entschuldigte sich (Kühn, Zeit 234); da wurde er so k. mit Hut! (verstärkend; ganz klein; d.h. ohne Hut noch einmal ein Stück kleiner ); *k. beigeben (↑"beigeben" c). 7. kleinlich, engstirnig, beschränkt: ein -er Geist; k. und niedrig [von jmdm.] denken.