Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Kundschaft
Kụnd|schaft, die; -, -en [1: zu 1↑"Kunde" (1); 2: mhd. kuntschaft = Nachricht; Bekanntschaft, zu 2↑"Kunde"]: 1. a) Gesamtheit der 1Kunden (1): eine zahlreiche K.; die K. ist unzufrieden, bleibt weg; alles für die K. tun; zur festen K. gehören; auf K. gehen (Jargon; 1Kunden 1 besuchen); Was machst du, bevor du klingelst, wenn du auf K. gehst? (Chotjewitz, Friede 55); b) (österr., sonst landsch. ) 1↑"Kunde" (1), Interessent: ich bin es, eine alte K., treu ergeben (Kafka, Erzählungen 276); gerade die betuchteren -en liebten das Moderne, Neue (Kühn, Zeit 199); c) (veraltend) das Kundesein: jmds. K. schätzen; Die Herzogin, die ... einige ... Pariser Modehäuser mit ihrer K. beehrte (Sieburg, Blick 130). 2. (veraltet) a) Erkundung: auf K. ausgehen; ∙ du ziehst bei den Bettelvögten, Stadtpatrollanten und Zuchtknechten K. ein (Schiller, Räuber II, 3); b) Nachricht, Botschaft: K. traf von hier und dort ein, dass deutsche Abteilungen sich sammeln (Kaiser, Villa 49). ∙ 3. a) ↑"Bekanntschaft" (1): Lasst die Zeit allmählich und nicht die Neugier unsre K. machen (Lessing, Nathan II, 7); b) ↑"Kenntnis" (1): Ohn' alle des Hauses K. (ohne sich im Hause auszukennen), nur von seinem Ohr geleitet, drang ... er kühn durch Flamm' und Rauch (Lessing, Nathan I, 1); c) ↑"Wissen" (b): so gewiss er mit Eurer und des Bischofs K. gefangen ist (Goethe, Götz I).
Kụnd|schaft, die; -, -en [1: zu 1↑"Kunde" (1); 2: mhd. kuntschaft = Nachricht; Bekanntschaft, zu 2↑"Kunde"]: 1. a)