Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Kreis
Kreis, der; -es, -e [mhd., ahd. kreiʒ = Kreislinie; Zauberkreis; Umkreis, urspr. = eingeritzte Linie u. verw. mit ahd. krizzon, ↑"kritzeln"]: 1. (Geom.) a) gleichmäßig runde, in sich geschlossene Linie, deren Punkte alle den gleichen Abstand vom Mittelpunkt haben: ein magischer K. (Zauberkreis); einen K. zeichnen; mit dem Zirkel einen K. schlagen, beschreiben; die Gerade berührt den K. im Punkt A, schneidet den K. in den Punkten C und D; den Inhalt, Umfang eines -es berechnen; der Durchmesser, der Radius, die Peripherie eines -es; *jmds. -e stören (geh.; jmdn. in seinem persönlichen Bereich, in seinem Wirken stören; der griech. Mathematiker Archimedes [um 285-212 v. Chr.] soll bei der Eroberung von Syrakus durch die Römer in seinem Garten geometrische Figuren in den Sand gezeichnet haben, u. als ein röm. Soldat bei ihm eindrang, diesem die lat. Worte zugerufen haben: „Noli turbare circulos meos“ = „Zerstöre meine Kreise nicht“): Das von Scheel ausgelöste öffentliche Gerede über den Koalitionswechsel stört jedoch seine -e (Spiegel 11, 1976, 23); b) von einem ↑"Kreis" (1 a) eingeschlossene Fläche; Kreisfläche: einen K. blau ausmalen; der Ausschnitt eines -es. 2. [nahezu] kreisförmige Gruppierung, ↑"Figur" (6), Bewegung: ein K. von Bergen, von Gesichtern; den K. der neugierigen Zuschauer sprengen; mit diesem letzten Wegstück schließen wir den K. unserer Wanderung; die Kinder bildeten, schlossen einen K. [um die Lehrerin]; Eine Gruppe von Zigeunern ist gekommen, und während die einen fiedelnd einen K. ziehen, baut ein anderer in Windeseile das Zymbal auf (Frischmuth, Herrin 62); der Raubvogel zieht seine -e; in einem K. [um jmdn.] stehen, sitzen; im K. sitzen; sich im K. drehen; es drehte sich ihm alles im K. (ihm war schwindlig); sich im -e (rings) umsehen; da ist ja nichts bei, aber er hat vorher so im K. gekuckt (Kronauer, Bogenschütze 347); „Wir sind wieder beim Hotel.“ - „Wir sind im K. gegangen.“; R der K. (die Beweiskette) schließt sich; Ü der K. (die in sich geschlossene Kette der Abschnitte, Monate) des Jahres; *-e ziehen (breite Auswirkung haben u. sich auf immer mehr Personen, Gruppen ausdehnen; nach der ringförmigen Ausbreitung von Wasserwellen): die Affäre zog [weite] -e, immer weitere -e; wir schaffen die Sache gemeinsam aus der Welt, bevor sie -e zieht (Brot und Salz 206); seine -e ziehen (geh.; nach eigenen Gesetzen, Regeln o. Ä. stetig wirken): ... eines Lebens, das über der banalen, jedermann sichtbaren Welt seine -e zog (Fries, Weg 152); sich im K. bewegen/drehen (immer wieder auf dasselbe zurückkommen, nicht von der Stelle kommen): die Argumentation dreht sich im K.; wir bewegen uns mit unseren Überlegungen im K. 3. a) Gruppe von Personen, die sich getroffen, zusammengefunden, eingefunden usw. haben, zusammen sind; Runde: der K. der Gäste; ein K. andächtiger Zuhörer hatte sich [um ihn] versammelt; etw. in kleinem, im familiären -e, im [engsten] K. der Familie feiern; b) mehr od. weniger lockere Gemeinschaft von Personen mit gleichen Interessen od. persönlichen Beziehungen: ein geselliger, exklusiver K.; Allmählich hatte er die Stammgäste kennen gelernt, ein loser K. fand sich zusammen (Härtling, Hubert 296); einen K. Gleichgesinnter um sich sammeln; im engsten K. (unter Vertrauten); Wir haben sie ihrem Wunsche entsprechend im engsten -e zur letzten Ruhe gebettet (Augsburger Allgemeine 11./12. 2. 78, 35); Vermutlich hatte hier im -e der Erzieher so mancher Umtrunk stattgefunden (H. Weber, Einzug 381); c) Gruppen, Teile der Bevölkerung, der Gesellschaft o. Ä.; gesellschaftliche Gruppen: kirchliche, militärische -e; einflussreiche, maßgebliche -e; die besseren -e (die bessere Gesellschaft); dies verlautet aus gut unterrichteten -en; Natürlich gibt es das bei Menschen aus unseren -en (Heym, Schwarzenberg 152); Die Verantwortung dafür liegt auch bei den imperialistischen -en außerhalb Afrikas (horizont 45, 1976, 9); Dass Mr. Patrik in diplomatischen -en ein anderes Ansehen genoss, war Hegemann bekannt (Weber, Tote 51); in seinen -en (in den Kreisen, in denen er verkehrt) ist das verpönt; das kommt in den besten -en vor (das braucht jmdm. also gar nicht so peinlich zu sein); in den besten, in den ersten -en einer Stadt verkehren; er ist in weiten, breiten -en der Bevölkerung beliebt; auch nach 1945 wurde ihm von den in Dänemark herrschenden -en nicht viel Lob gespendet (Neues Leben 10, 1975, 13). 4. Gruppe, Reihe, Kette von [locker zusammenhängenden] Dingen, Sachverhalten o. Ä.; [Teil]gruppe von Personen, Dingen usw. mit bestimmten gemeinsamen Kennzeichen: ein breiter K. von Problemen; der K. der infrage kommenden Personen, Dinge, Lösungen; den K. der Verdächtigen einengen; Zuschriften aus dem K. von Lesern. 5. umgrenzter Bereich: jmd., etw. ist auf den [engen] K. einer Wissenschaft beschränkt. 6. (bes. den Gemeinden unmittelbar übergeordneter) Verwaltungsbezirk: die Gemeinden des -es; der Ort gehört zum K. Malzstadt; *schwarzer, weißer K. (früher; Kreis mit, ohne Bewirtschaftung von Wohnraum); Abk.: Kr., auch: Krs. 7. (Handball) kurz für ↑"Wurfkreis". 8. (Elektrot.) kurz für ↑"Stromkreis", ↑"Schaltkreis".
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kreis