Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Korrespondenz
Kor|res|pon|dẹnz, die; -, -en [mlat. correspondentia, zu: correspondere, ↑"korrespondieren"] (bildungsspr.): 1. a) ↑"Briefwechsel" (a), ↑"Schriftverkehr" (a): eine rege K. führen; jmds. K. erledigen; die K. mit jmdm. abbrechen; mit jmdm. in K. stehen; b) ↑"Briefwechsel" (b), ↑"Schriftverkehr" (b): wie ein Geschäftsherr seine zahlreichen -en zu unterschreiben pflegt (R. Walser, Gehülfe 112); In meiner K. sind mehrere Briefe an einen richtigen General (Kirst, 08/15, 393). 2. (veraltend) Übereinstimmung: Zwischen ihr und den Dingen bestand ... eine erhöhte K., ein brennend lebhafter Lebensvorgang (Musil, Mann 1526); ich rechne also mit einer K. der Bedeutungsstrukturen auf den Ebenen interpretierter Bedürfnisse und kultureller Überlieferung (Habermas, Spätkapitalismus 107).
Kor|res|pon|dẹnz, die; -, -en [mlat. correspondentia, zu: correspondere, ↑"korrespondieren"] (bildungsspr.): 1. a)