Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Kompetenz
Kom|pe|tẹnz, die; -, -en [1: lat. competentia = Zusammentreffen; 2: engl. competence, nach dem amerik. Sprachwissenschaftler N. Chomsky, geboren 1928]: 1. a) Sachverstand; Fähigkeiten: ihre K. in Fragen der Phonetik ist unbestritten; Mehrere mit viel fachlicher K. ausgestattete Arbeitskreise haben sich damit befasst (Woche 4. 4. 97, 2); Das Unterrichtsgespräch ist unseres Erachtens für die Entwicklung der kommunikativen -en der Schüler (Fähigkeiten der Schüler zu kommunizieren) unverzichtbar (Lernmethoden 1997, 37); Immer mehr verlagert sich die Gewichtung vom IQ, dem Intelligenzquotienten, auf die Betrachtung einer sozialen K. (Fähigkeit, mit anderen umgehen zu können, auf sie eingehen zu können), gerade auch bei Managern (CCI 2, 1997, 23); man ... verlieh seinen Aussagen eine K. (Gültigkeit), die durch nichts gerechtfertigt wurde (Hasenclever, Die Rechtlosen 419); b) (bes. Rechtsspr.) Zuständigkeit: bestimmte -en haben; seine -en überschreiten; -en ausscheiden (schweiz.; unterscheiden, trennen); das übersteigt meine K.; die Verteilung der -en; das liegt außerhalb meiner K.; das fällt in die K. der Behörden. 2. (Sprachw.) Summe aller sprachlichen Fähigkeiten, die ein Muttersprachler besitzt.
Kom|pe|tẹnz, die; -, -en [1: lat. competentia = Zusammentreffen; 2: engl. competence, nach dem amerik. Sprachwissenschaftler N. Chomsky, geboren 1928]: 1. a) Sachverstand; Fähigkeiten: ihre K. in Fragen der Phonetik ist unbestritten; Mehrere mit viel fachlicher K. ausgestattete Arbeitskreise haben sich damit befasst (Woche 4. 4. 97, 2); Das Unterrichtsgespräch ist unseres Erachtens für die Entwicklung der kommunikativen -en der Schüler (Fähigkeiten der Schüler zu kommunizieren) unverzichtbar (Lernmethoden 1997, 37); Immer mehr verlagert sich die Gewichtung vom IQ, dem Intelligenzquotienten, auf die Betrachtung einer sozialen K. (Fähigkeit, mit anderen umgehen zu können, auf sie eingehen zu können), gerade auch bei Managern (CCI 2, 1997, 23); man ... verlieh seinen Aussagen eine K. (Gültigkeit), die durch nichts gerechtfertigt wurde (Hasenclever, Die Rechtlosen 419); b) (bes. Rechtsspr.) Zuständigkeit: bestimmte -en haben; seine -en überschreiten; -en ausscheiden (schweiz.; unterscheiden, trennen); das übersteigt meine K.; die Verteilung der -en; das liegt außerhalb meiner K.; das fällt in die K. der Behörden. 2. (Sprachw.) Summe aller sprachlichen Fähigkeiten, die ein Muttersprachler besitzt.