Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Klasse
Klạs|se, die; -, -n [älter = (geordnete) Abteilung < lat. classis, eigtl. = herbeigerufene Volksmasse; unter Einfluss von frz. classe erweitert zur Bed. „Gruppe mit besonderen Merkmalen“]: 1. a) Gruppe von [ungefähr gleichaltrigen] Schülern, die zu gemeinsamem Unterricht zusammengefasst sind: eine große, ruhige, wilde K.; die K. hat 30 Schüler, besteht aus 30 Schülern; die K. macht einen Ausflug; die Schule hat zurzeit 20 -n; eine K. übernehmen, [zum Abitur] führen, [in Deutsch] unterrichten; über Sex reden ... Nur wäre das schwierig, weil wir eine gemischte (aus Jungen u. Mädchen zusammengesetzte) K. sind (Ziegler, Kein Recht 28); Wenn Gunilla mitkriegt, dass wir Zettel schreiben, schnappt sie sie sich manchmal, und wenn sie schlechte Laune hat, liest sie sie der K. laut vor (Thor [Übers.], Ich 14); b) eine ein Jahr umfassende Stufe innerhalb des Schulaufbaus: er besucht die vierte K., geht in die vierte K.; Ich ging in die elfte K. der erweiterten Oberschule (Blanc, Tatort 143); eine K. wiederholen, überspringen; er ist zwei -n über mir (ugs.; gehört zu der Gruppe von Schülern, die im Lehrstoff zwei Jahre weiter sind); In der Schule gab es ein paar -n über mir einen Jungen, den ich anhimmelte (Grossmann, Liebe 93); die Schüler in den höheren, oberen Klassen; c) Klassenzimmer: der Lehrer betritt die K.; nach der Pause gehen die Schüler wieder in ihre -n; d) (Fachspr.) Abteilung, Fakultät (einer Universität): die philologisch-historische K. der Akademie; er leitet die K. für Medizin. 2. (Soziol.) Gruppe der Bevölkerung, deren Angehörige sich in der gleichen ökonomischen u. sozialen Lage befinden [u. die damit verbundenen sozialen od. politischen Interessen vertreten]: die unterdrückte, ausgebeutete, besitzende, bürgerliche, kapitalistische K.; was ist das für eine herrschende K., die Millionen Menschen zur Auswanderung zwingt? (Chotjewitz, Friede 234); statt ... über die dramatische Lage der arbeitenden K. zu meditieren (Rocco [Übers.], Schweine 36); die K. der Arbeiter, der Werktätigen; der K. der Besitzlosen angehören; die oberen -n (Schichten) der Gesellschaft; Ü Es gibt zwei -n (Arten, Typen) von Leierkastenmännern: eine Oberschicht, die eigene Leierkästen besaß, und eine Unterschicht, die sich die Leierkästen ... ausleihen musste (tip 12, 1984, 15). 3. (bes. Biol.) Gruppe, Einheit mit gemeinsamen, sich von anderen unterscheidenden Merkmalen [im System der Lebewesen (zwischen Stamm u. Ordnung)]: die K. der Wirbeltiere, der Edelhölzer; die Lebewesen in -n einteilen; der Wal gehört in die K., zur K. der Säugetiere. 4. (Sport) Gruppe von Sportlern od. Mannschaften, die nach Alter, Gewicht od. Leistung zusammengefasst sind: in der K. der Junioren, Senioren starten; er ist Meister aller -n. 5. a) Gruppe von Fahrzeugen, die nach bestimmten Anforderungen an den Motor u. a. zusammengefasst ist: beim großen Preis von Deutschland auf dem Nürburgring, bei dem die große K. (über 3 000 ccm) von den drei Mercedes-Werksfahrern ... gewonnen wurde (Frankenberg, Fahren 139); ein Rennwagen der mittleren, der gehobenen K.; der Führerschein K. III; b) Gruppe von Segelbooten, die nach Bauvorschrift, Verbreitung, Alter od. Zulassung zu internationalen Regatten eingeteilt sind: das Boot gehört der olympischen K. an. 6. Einteilung der Ziehungen in der Klassenlotterie. 7. a) Qualitätsstufe (bei [Dienst]leistungen): er fährt in einem Abteil erster, zweiter K.; der Zug führt nur Wagen erster K.; Da hatte Josefine noch geglaubt, nur in der dritten K. (in den Abteilen der dritten Klasse) werden die Fahrkarten bei so kurzen Strecken kontrolliert (Alexander, Jungfrau 41); der Patient liegt in der zweiten K. (in der Abteilung der zweiten Klasse); b) Teil einer Rang-, Wertskala: Legationsrat erster K.; der Verdienstorden erster K.; Ü man behandelt sie als Menschen zweiter K. 8. (ugs.) Güte, Qualität (in Bezug auf besonders hervorragende, Begeisterung od. Bewunderung hervorrufende Leistungen): ein Künstler, eine Mannschaft erster K.; Sich die Schwächen des Gegners zunutze machen ..., darin liegt die K. eines Boxers (MM 10. 9. 66, 17); die Sängerin war internationale K., war eine K. für sich, bewies ihre K.; ... die Angst, auf schwierigen Bodenverhältnissen nicht die wahren K. ausspielen zu können (Kicker 6, 1982, 38); er hat gewisse K. Hat Grips und Geschmack (Kinski, Erdbeermund 105); Als es Mann gegen Mann ging, verlor der Fußball an K. (Kicker 82, 1981, 26); das ist [einsame, ganz große] K.!; ich finde das K.!; Unwahrscheinliche K. ... So etwas von K. kennt man ja kaum (Bastian, Brut 178); Du bist K. (hervorragend), Mädchen (Gabel, Fix 91); Im Schweigen warst du K. (Fels, Sünden 103); Die Blonde sagt, dass sie den Wagen K. fände (Gabel, Fix 29).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Klasse