Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Klamotte
Kla|mọt|te, die; -, -n [gaunerspr., eigtl. = zerbrochener Mauer-, Ziegelstein, dann übertr. zur Bez. eines wertlosen Gegenstandes; H. u.]: 1. (salopp) a) Kleidung: alte, schäbige -n; sie kauft sich immer die teuersten -n; Natürlich kann sich Dieter als Lehrling nicht ständig neue -n kaufen (Freizeitmagazin 10, 1978, 51); „Was trägst denn du für -n? Prima Kluft.“ (Dürrenmatt, Grieche 65); zwei Tage bin ich nicht aus den -n herausgekommen (war ich ununterbrochen im Einsatz, im Dienst); die älteren Frauen sieht man hier an den Putztagen in ihren festlichsten -n (Kronauer, Bogenschütze 313); Ü „Dem Jungen können wir nicht an die -n“ (Jargon; können ihn nicht überführen, das Verbrechen begangen zu haben; Baum, Paris 73); b) alter, wertloser Gegenstand: Öfen, Bettstellen, Schränke ... Die alten -n, sagte der Fahrer ... das Zeug ist wertlos (Kuby, Sieg 52); Warum packst du dann nicht deine -n (Sachen) und gehst? (Brot und Salz 219); „In fünf Minuten hast du die K. (= das Radio) in Ordnung gebracht“ (Apitz, Wölfe 114). 2. (ugs. abwertend) älteres, kaum noch bekanntes unterhaltsames Theaterstück, derber Schwank mit groben Späßen u. ohne besonderes geistiges Niveau: eine K. spielen; Dass man die aufgereizte Atmosphäre großbürgerlicher Verwicklungen nicht zwingend als schrille K. geben muss, zeigt Castorf mit seiner dreistündigen Adaption der Operette (Woche 19. 12. 97, 37); Erniedrigt zur K., war die Aufführung ohne Schwung und ohne Humor (Hörzu 12, 1971, 58). 3. (landsch., bes. berlin.) Gesteinsbrocken; herumliegender Stein: die Kinder warfen mit -n; Laut Reiseprospekt befindet sich bei Porto/Korsika ein Kiesel-Sandstrand. Was wir vorfanden, waren ... -n (BM 1. 9. 74, 35).
Kla|mọt|te, die; -, -n [gaunerspr., eigtl. = zerbrochener Mauer-, Ziegelstein, dann übertr. zur Bez. eines wertlosen Gegenstandes; H. u.]: 1. (salopp) a)