Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Klammer
Klạm|mer, die; -, -n [mhd. klamer, verw. mit ↑"klemmen"]: 1. Gegenstand, der dem Zweck dient, zwei Sachen zusammenzuhalten od. etw. an etw. zu befestigen: die Wäsche auf der Leine mit -n (Wäscheklammern) befestigen; wenn die Wunde geheilt ist, werden die -n (Wundklammern) entfernt; die Balken werden durch eiserne -n (Bauklammern) zusammengehalten; die Kleine bekommt eine K. (Zahnklammer); Ü eine eiserne K. legte sich um seinen Hals; Berlin ist die K., die an der Nahtstelle beide Teile Deutschlands zusammenheftet (Dönhoff, Ära 72). 2. a) paarweise angeordnetes Schriftzeichen, das am Anfang u. am Ende eines eingeschobenen Textes steht u. den Text einschließt od. vorderer bzw. hinterer Teil dieses Schriftzeichens: runde, eckige, spitze, geschweifte -n; K. auf ..., K. zu (beim Diktieren: vordere Klammer ... hintere Klammer); etw. in K./in -n setzen; Erklärungen stehen in -n; ich löse zuerst die K. auf (Math.; rechne zuerst das, was in der Klammer steht ); b) in Klammern eingeschlossener Text: lesen Sie die K. mit! 3. Griff, mit dem jmd. mit beiden Armen umfasst u. festgehalten wird: ... bekam ich ihn in den Griff, hielt ihn geraume Zeit fest in der K. (Hagelstange, Spielball 110).
Klạm|mer, die; -, -n [mhd. klamer, verw. mit ↑"klemmen"]: 1. Gegenstand, der dem Zweck dient, zwei Sachen zusammenzuhalten od. etw. an etw. zu befestigen: die Wäsche auf der Leine mit -n (Wäscheklammern) befestigen; wenn die Wunde geheilt ist, werden die -n (Wundklammern) entfernt; die Balken werden durch eiserne -n (Bauklammern) zusammengehalten; die Kleine bekommt eine K. (Zahnklammer); Ü eine eiserne K. legte sich um seinen Hals; Berlin ist die K., die an der Nahtstelle beide Teile Deutschlands zusammenheftet (Dönhoff, Ära 72). 2. a) paarweise angeordnetes Schriftzeichen, das am Anfang u. am Ende eines eingeschobenen Textes steht u. den Text einschließt od. vorderer bzw. hinterer Teil dieses Schriftzeichens: runde, eckige, spitze, geschweifte -n; K. auf ..., K. zu (beim Diktieren: vordere Klammer ... hintere Klammer); etw. in K./in -n setzen; Erklärungen stehen in -n; ich löse zuerst die K. auf (Math.; rechne zuerst das, was in der Klammer steht ); b) in Klammern eingeschlossener Text: lesen Sie die K. mit! 3. Griff, mit dem jmd. mit beiden Armen umfasst u. festgehalten wird: ... bekam ich ihn in den Griff, hielt ihn geraume Zeit fest in der K. (Hagelstange, Spielball 110).