Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Keller
Kẹl|ler, der; -s, - [mhd. keller, ahd. kellari < spätlat. cellarium = Speise-, Vorratskammer, zu lat. cella = Vorratskammer, enger Wohnraum; vgl. ↑"Zelle"; 5: mhd. kellære < lat. cellarius = Keller-, Küchenmeister, Substantivierung von: cellarius = zur Vorratskammer gehörend, zu: cella = Vorratskammer]: 1. a) teilweise od. ganz unter der Erde liegendes Geschoss eines Gebäudes: ein dunkler, tiefer, feuchter K.; als Ede ... die Laube baute, sorgte er für einen großen, kühlen K. (Lentz, Muckefuck 8); den K. ausbauen; ... saß Walter Matern im K. des Polizeipräsidiums ... in Untersuchungshaft (Grass, Hundejahre 293); Im Laufe der nächsten Wochen kamen noch viele an, mit ... dem Grauen der K. (der Gestapokeller) in den Augen (W. Langhoff, Die Moorsoldaten, Stuttgart 1976, S. 43); Ü der Außenhandel ist in den K. (ugs.; sehr tief ) gefallen; Die Plattenumsätze sackten in den K. (ugs.; sanken beträchtlich; Hörzu 43, 1978, 22); ... dass Walter Wagner den SV Röchling Völklingen aus dem K. (ugs.; vom Tabellenende ) herausschießen wird (Saarbr. Zeitung 4. 12. 79, 7); ... fuhr den Favoriten erbarmungslos „in den K.“ (ugs.; schlug, besiegte ihn vernichtend), wie Sechstagefahrer das nennen würden (Maegerlein, Triumph 97); *im K. sein (Skat Jargon; Minuspunkte haben); b) abgeteilter Raum in einem ↑"Keller" (1 a), Kellerraum, bes. als Aufbewahrungs- od. Vorratsraum: jede Mietpartei hat Anspruch auf einen K.; seinen K. als Hobbyraum einrichten; Kartoffeln aus dem K. holen; in den K. gehen, [herab]steigen. 2. (ugs.) im ↑"Keller" (1) lagernder Vorrat an Wein; Weinkeller: einen guten K. haben; Vielleicht habt Ihr meinen K. gelobt, da jetzt ein Gespräch über Weine folgt (Frisch, Gantenbein 417). 3. kurz für ↑"Luftschutzkeller": ein splittersicherer K.; den K. aufsuchen. 4. (meist in Verbindung mit einem Namen) Lokal, Diskothek, Klubraum o. Ä. in einem hierfür hergerichteten Keller[raum]: Auerbachs K.; die Bar ist ein gemütlicher K.; am „Butler-Keller“ vorbei - August Kühn hatte schon mitbekommen, dass der K. ein Ausflugslokal war (Kühn, Zeit 23). ∙ 5. Kellermeister; Kellner: Das ist just so ein Musje, wie sie in der Leute Häuser herumriechen, über K. und Koch räsonieren (Schiller, Kabale I, 2).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Keller