Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Kauf
Kauf, der; -[e]s, Käufe [mhd., ahd. kouf, urspr. = Handel, Vertrag, Geschäft, rückgeb. aus ↑"kaufen"]: 1. das Kaufen: der K. eines Autos; ein K. auf Raten, Kredit; ein K. auf, zur Probe; einen K. abschließen, rückgängig machen; Da der K. des Schlosses durch seinen Anwalt getätigt worden war (Bernstorff, Leute 61); Matern hatte ... den Kaufpreis zu nennen, den K. durch Handschlag nach Viehhändlermanier zu besiegeln und die Münzen einzustreichen (Grass, Hundejahre 72); von einem K. zurücktreten; jmdn. zum K. ermuntern, veranlassen; die Post ... bestand aus einer vierseitigen Drucksache, die ihn zum K. irgendwelcher im Preis stark ermäßigter Gegenstände aufforderte (Hildesheimer, Legenden 129); das Grundstück steht zum K. [aus]; jmdm. etw. zum K. anbieten; ∙ ... wo in einer Bude alte und neue Stiefel zu K. standen (zum Verkauf angeboten wurden; Chamisso, Schlemihl 69); *etw. in K. nehmen (sich mit Unannehmlichkeiten, Nachteilen im Hinblick auf andere Vorteile abfinden): materielle Einbußen in K. nehmen; Risiken in K. nehmen; Mühmchen richtete es so ein, dass sie die Frau im Auge behielt. Das bedeutete eine unbequeme Schräglage, die sie in K. nahm, um sich nichts entgehen zu lassen (Ossowski, Liebe ist 248); jmdn. in K. nehmen (ugs.; sich mit der als unangenehm, lästig empfundenen Anwesenheit von jmdm. abfinden); leichten -s (geh. veraltend; mit nur geringem Schaden): diesmal ist er leichten -s davongekommen; ∙ auf den K. (als Anzahlung): hier sind hundert Dukaten, die ich gestern auf den K. bekommen (Lessing, Minna I, 12). 2. etw., was jmd. gekauft hat: das Kleid war ein günstiger, guter K.; sie hat den gestrigen K. wieder umgetauscht. 3. (ugs.) Bestechung: der K. von Zeugen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kauf