Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Kategorie
Ka|te|go|rie, die; -, -n [lat. categoria < griech. katēgoría = Grundaussage, zu: agoreúein = sagen, reden, zu: agorá = Markt, also eigtl. = auf dem Markte (= öffentlich) reden]: 1. (Philos.) (nach Aristoteles) eine der zehn möglichen Arten von Aussagen über einen realen Gegenstand. 2. (Philos.) eines der Prädikamente der scholastischen Logik u. Ontologie. 3. (Philos.) einer der zwölf reinen Verstandesbegriffe Kants, die die Erkenntnis u. die Erfassung von Wahrnehmungsinhalten durch das Denken erst ermöglichen. 4. Gruppe, in die jmd. od. etw. eingeordnet wird; Klasse, Gattung: ... hatte der Adel früher, als er noch eine besondere K. bildete und eine Rolle spielte, manch komische Seite (Dönhoff, Ostpreußen 194); Glück und Unglück sind -n, denen man mit rationalen Argumenten schwerlich beikommen kann (Reich-Ranicki, Th. Mann 229); etwa die Hälfte Kommunisten, die anderen waren Sozialdemokraten oder Parteilose; all dies -n, die es im alten Sinne gar nicht mehr gab (Heym, Schwarzenberg 35); einer K. angehören; jmdn. in eine K. einreihen, in, unter eine K. einordnen; das gehört nicht in diese K., zu dieser K.; Ihm saß ein Geschichtswissenschaftler gegenüber, ... der ohne Zweifel gewohnt war, in historischen -n (Einteilungsprinzipien) zu denken (Weber, Tote 21); In militärischen -n zu denken war Amery ohnehin nicht unangenehm (Bieler, Mädchenkrieg 71); das fällt unter eine andere K.; er gehört nicht zu dieser K. von Menschen, zu dieser K. Mensch; die systematischen -n (Taxa) der botanischen Taxonomie.
Ka|te|go|rie, die; -, -n [lat. categoria < griech. katēgoría = Grundaussage, zu: agoreúein = sagen, reden, zu: agorá = Markt, also eigtl. = auf dem Markte (= öffentlich) reden]: 1. (Philos.) (nach Aristoteles) eine der zehn möglichen Arten von Aussagen über einen realen Gegenstand. 2. (Philos.) eines der Prädikamente der scholastischen Logik u. Ontologie. 3. (Philos.) einer der zwölf reinen Verstandesbegriffe Kants, die die Erkenntnis u. die Erfassung von Wahrnehmungsinhalten durch das Denken erst ermöglichen. 4. Gruppe, in die jmd. od. etw. eingeordnet wird; Klasse, Gattung: ... hatte der Adel früher, als er noch eine besondere K. bildete und eine Rolle spielte, manch komische Seite (Dönhoff, Ostpreußen 194); Glück und Unglück sind -n, denen man mit rationalen Argumenten schwerlich beikommen kann (Reich-Ranicki, Th. Mann 229); etwa die Hälfte Kommunisten, die anderen waren Sozialdemokraten oder Parteilose; all dies -n, die es im alten Sinne gar nicht mehr gab (Heym, Schwarzenberg 35); einer K. angehören; jmdn. in eine K. einreihen, in, unter eine K. einordnen; das gehört nicht in diese K., zu dieser K.; Ihm saß ein Geschichtswissenschaftler gegenüber, ... der ohne Zweifel gewohnt war, in historischen -n (Einteilungsprinzipien) zu denken (Weber, Tote 21); In militärischen -n zu denken war Amery ohnehin nicht unangenehm (Bieler, Mädchenkrieg 71); das fällt unter eine andere K.; er gehört nicht zu dieser K. von Menschen, zu dieser K. Mensch; die systematischen -n (Taxa) der botanischen Taxonomie.