Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Kanon
1Ka|non, der; -s, -s [spätlat. canon = Glaubensregel; kirchliches Disziplinargesetz < lat. canon = Regel, Norm, Richtschnur, Messstab < griech. kanṓn, wohl urspr. = Rohrstock, -stab, zu: kánna, ↑"Kanal"]: 1. (Musik) a) Lied, bei dem in einem bestimmten Abstand zwei od. mehrere Stimmen nacheinander mit der Melodie einsetzen, sodass ein mehrstimmiger Gesang entsteht; b) Musikstück mit einem Thema, das nacheinander in allen Stimmen kontrapunktisch durchgeführt wird. 2. a) (bildungsspr.) Richtschnur, Leitfaden für jmds. Verhalten: ... dessen (= des Arztes) Hilfsbereitschaft an der Tierähnlichkeit des Menschen ihren K. hat (Adorno, Prismen 90); b) Gesamtheit der für einen bestimmten Bereich geltenden Regeln u. Vereinbarungen: Hiermit verlasse ich diese Materie, bei deren Bearbeitung ich den K. des Schicklichen keinen Augenblick durchbrochen zu haben glaube (Th. Mann, Krull 64). 3. a) (bildungsspr.) Liste mustergültiger Autoren, Werke: für die Schule einen K. der Klassiker zusammenstellen; b) (Theol.) Liste der kirchlich für verbindlich erklärten biblischen Schriften, der Bücher des Alten u. des Neuen Testaments. 4. kirchenrechtliche Norm. 5. (kath. Kirche) textlich festgelegtes, feierliches Gebet beim Vollzug der Eucharistie. 6. (kath. Kirche) kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen. 7. (bild. Kunst, Archit.) Regel für die Proportionierung [der menschlichen Figur]. 8. (Math.) allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können. 9. (Astron.) a) Tafel für die Bewegungen der Himmelskörper; b) Zusammenstellung aller Mond- u. Sonnenfinsternisse. 10. (im Mittelalter) jährlicher Grundzins; Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn.————————
2Ka|non, die; - [nach dem canon missae, dem häufig gedruckten Hauptteil des kath. Messbuches] (Druckw. veraltet): Schriftgrad von 36 Punkt (= 3 Cicero).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kanon