Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Kanal
Ka|nal, der; -s, Kanäle [ital. canale = Leitungsröhre, Kanal < lat. canalis = Röhre, Rinne, Wasserlauf, Kanal, zu: canna = kleines Rohr, Röhre < griech. kánna = Rohr(geflecht)]: 1. künstlicher schiffbarer Wasserlauf als Verbindung zwischen Meeren, Flüssen, Seen: Kanäle durchziehen das Land; einen K. anlegen, bauen. 2. offener Wasserlauf od. unterirdisch geführte Rohrleitung für Abwässer, Bewässerung od. Entwässerung: der K. ist verstopft; infolge des anhaltenden Regens liefen die Kanäle über. 3. (Anat.) röhrenförmiger Verbindungsgang, Durchgang: das Zäpfchen im Halse war ... wund, die Luft ging ihm nicht wie sonst durch den von der Natur hierzu vorgesehenen K. (Th. Mann, Zauberberg 232); *den K. voll haben (salopp; 1. betrunken sein. 2. einer Sache gründlich überdrüssig sein: dass die Menschheit „die nächsten zwanzig Jahre vom letzten Mal den K. noch voll habe“ [Fr. Wolf, Menetekel 97]). 4. (Rundf., Ferns.) bestimmter Frequenzbereich eines Senders: einen K. wählen, einschalten; eine Sendung auf einem K. sehen; diesen Sender bekommt man auf K. 10; was läuft im andern K.? 5. Weg, auf dem etw. (bes. Informationen) weitergeleitet wird: geheime, diplomatische, inoffizielle Kanäle.
Ka|nal, der; -s, Kanäle [ital. canale = Leitungsröhre, Kanal < lat. canalis = Röhre, Rinne, Wasserlauf, Kanal, zu: canna = kleines Rohr, Röhre < griech. kánna = Rohr(geflecht)]: 1. künstlicher schiffbarer Wasserlauf als Verbindung zwischen Meeren, Flüssen, Seen: Kanäle durchziehen das Land; einen K. anlegen, bauen. 2. offener Wasserlauf od. unterirdisch geführte Rohrleitung für Abwässer, Bewässerung od. Entwässerung: der K. ist verstopft; infolge des anhaltenden Regens liefen die Kanäle über. 3. (Anat.) röhrenförmiger Verbindungsgang, Durchgang: das Zäpfchen im Halse war ... wund, die Luft ging ihm nicht wie sonst durch den von der Natur hierzu vorgesehenen K. (Th. Mann, Zauberberg 232); *den K. voll haben (salopp; 1. betrunken sein. 2. einer Sache gründlich überdrüssig sein: dass die Menschheit „die nächsten zwanzig Jahre vom letzten Mal den K. noch voll habe“ [Fr. Wolf, Menetekel 97]). 4. (Rundf., Ferns.) bestimmter Frequenzbereich eines Senders: einen K. wählen, einschalten; eine Sendung auf einem K. sehen; diesen Sender bekommt man auf K. 10; was läuft im andern K.? 5. Weg, auf dem etw. (bes. Informationen) weitergeleitet wird: geheime, diplomatische, inoffizielle Kanäle.