Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Kamm
Kạmm, der; -[e]s, Kämme [mhd. kam(p), ahd. kamb, eigtl. = (Gesamtheit der) Zähne]: 1. mit Zinken versehenes, handliches Gerät zum Glätten u. Ordnen, auch zum Feststecken des Haars: K. und Bürste; ein K. aus Horn, Zelluloid; ein feiner K. (ein Kamm, dessen Zinken eng beieinander stehen); sich einen K. ins Haar, in die Seitentasche der Hose stecken; auf dem K. blasen (auf dem mit Pergamentpapier belegten Kamm blasend Töne hervorbringen); Die Haare vom Leo waren gegen K. und Bürste, gegen Scheitel links und Scheitel rechts (Sommer, Und keiner 179); mit dem K. einen Scheitel ziehen; R bei jmdm. liegt der K. neben/bei der Butter (ugs. scherzh.; in jmds. Haushalt herrscht keine Ordnung); *alle[s] über einen K. scheren (alle[s] gleich behandeln u. dabei wichtige Unterschiede nicht beachten; wohl nach der Gewohnheit früherer Bader, für alle Kunden denselben Kamm zu benutzen). 2. a) roter, gezackter fleischiger Auswuchs, Hautlappen auf dem Kopf von Hühnervögeln: der Hahn hat einen roten K.; *jmdm. schwillt der K. (ugs.; 1. jmd. wird übermütig. 2. jmd. gerät in Zorn; nach dem Bild des beim Balzen u. bei Erregungszuständen schwellenden Kammes beim Hahn u. beim männlichen Tier verschiedener Vögel); b) (Zool.) gezackte Auffaltung der Rückenhaut, hochstehende Horn- oder Knochenbildungen auf dem Rücken von Amphibien u. Reptilien. 3. a) Nackenstück von Schlachtvieh; b) oberer, die Mähne tragender Teil des Pferdehalses; c) (Jägerspr.) Nacken u. vorderer Rücken mit den langen Borsten des Schwarzwildes. 4. a) oberster (meist dachartig abfallender) Teil einer lang gestreckten Erhebung einer Reihe von Hügeln od. Felsen: auf dem K. entlanggehen; Das Karwendel mit seinen vier parallel verlaufenden Kämmen ist eine der brüchigsten Gruppen (Eidenschink, Fels 81); Ü Wir kauften Karten und stiegen die vielen Stufen hoch, und auf dem K. (dem oberen Rund) des Stadions packte es mich wie jedes Mal (Loest, Pistole 203); Jetzt hatte er den K. (obersten Punkt) der Brücke erreicht (Bastian, Brut 139); b) oberster Teil einer Welle; Wellenkamm: Sie ... sprang plötzlich auf und lief im seichten Wasser die Kämme der Brandung entlang (Ransmayr, Zelt 37). 5. (Weberei) kurz für ↑"Weberkamm". 6. (Textilind.) einem ↑"Kamm" (1) ähnliche Vorrichtung an der Kämmmaschine. 7. (Bauw.) Querverbindung ungleich hoch liegender Hölzer. 8. (Winzerspr.) Fruchtstand einer Weintraube nach der Entfernung der Beeren.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kamm