Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
Jahr
Jahr, das; -[e]s, -e [mhd., ahd. jār, viell. urspr. = Gang; Lauf, Verlauf]: 1. Zeitraum von zwölf Monaten (in dem während 365 Tagen die Erde die Sonne einmal umläuft): ein halbes, ganzes J.; das alte und das neue J.; dieses J.; das vorige, nächste J.; die kommenden -e; das J. 1994; das J. der Frau; ein schönes, schweres, ereignisreiches J.; soziales J. (freiwillige pflegerische, erzieherische od. hauswirtschaftliche ganztägige Hilfstätigkeit von Personen im Alter zwischen 17 und 25 Jahren für die Dauer von 6 bis 12 Monaten bei einem Wohlfahrtsverband, der Kirche usw.); -e des Schreckens; ein J. voller Aufregung, Anstrengungen, Überraschungen; die -e gingen dahin, vergingen wie im Flug; [viele] -e sind seitdem vergangen; einige -e im Ausland verbringen; Wir sahen uns nie wieder. Jahre später kaufte ich einen Roman (Saarbr. Zeitung 18. 12. 79, 20); jmdm. ein gutes, gesundes neues J. wünschen; durch den Umzug hatte sie ein J. in der Schule verloren; -e zuvor; nächstes, im nächsten J. soll es anders werden; sie fahren jedes [zweite] J. in den Süden; alle halbe[n]/(landsch., bes. md. auch:) aller halben -e sollte man zum Zahnarzt gehen; lange -e [hindurch] war er krank; das ging ein J. lang gut; das ganze J. hindurch; das ist viele -e her; Daran kann ich mich gar nicht mehr erinnern, das muss -e her sein (Danella, Hotel 156); Wir, deine Eltern, haben auch noch ein paar Jahre vor uns, die wir erleben möchten (Fels, Sünden 131); J. für/um J. (jedes Jahr, alljährlich); Ende des -es; im April vorigen -es; im Laufe des -es; Nino wird einen dicken Bauch haben und stolz darauf sein, im Laufe der -e als Museumsdirektor ein paar mehr Bilder angekauft zu haben (Ossowski, Liebe ist 9); das Buch, der Sportler des -es (das erfolgreichste Buch, der erfolgreichste Sportler des Jahres); das ist auf -e hinaus festgelegt; Nachdem ich mich auch noch auf drei -e für die Armee verpflichtet hatte (Spiegel 40, 1983, 131); binnen wenigen -en, (seltener:) weniger -e; die Familie des Fürsten Lieven blieb für -e (jahrelang, einige, viele Jahre) bei uns (Dönhoff, Ostpreußen 18); in hundert -en; einmal im J.; im -e 1000 [nach Christi Geburt]; in den 20er -en (den Jahren zwischen 1920 und 1929); er betrat diese Gegend sonst in -en (jahrelang) nicht; mit den -en (mit der Zeit); nach einem/(ugs.:) übers J.; Vom Reiterstandbild des Marc Aurel, das sich seit -en (seit einigen, vielen Jahren) bei den Restauratoren befindet (Fest, Im Gegenlicht 317); von J. zu J. (mit jedem Jahr mehr, weniger, in ständiger Steigerung, Abschwächung); an der Theke stand, wie vor vielen -en, Schnodbein (Zwerenz, Quadriga 50); Bei jedem Wiedersehen fiel dem Jungen ein, wie der Mann vor -en (vor einigen, vielen Jahren) beschwipst und beschwingt angetanzt kam (Fels, Sünden 11); während des ganzen -es; zwischen den -en (landsch.; zwischen Weihnachten u. Neujahr od. dem Dreikönigstag); In der Zeit zwischen den -en werden andere Gespräche geführt als üblich (B. Vesper, Reise 439); ohne J. (Buchw.; ohne Angabe des Erscheinungsjahres; Abk.: o. J.); *die sieben fetten/mageren -e (gute/schlechte Zeiten; nach 1. Mos. 41, wo der Traum des Pharaos entsprechend gedeutet wird); das J. Null (↑"Stunde" 2 b); auf J. und Tag (in allen Einzelheiten mit genauem Datum); nach/vor J. und Tag (nach/vor langer Zeit; eigtl. alte Rechtsformel; für Verjährungsfristen mussten immer noch einige Tage zugegeben werden, weil die Klage nur zu bestimmten Gerichtsterminen eingereicht werden konnte); seit J. und Tag (seit undenklich langer Zeit; schon immer). 2. "Jahr" (1) in Bezug auf den Einzelnen u. sein Alter: ein verlorenes J.; die -e der Jugend; unsere -e schwinden dahin; er ist neunzig -e [alt]; das Kind ist kaum älter als drei -e; sie sieht erwachsener aus als ihre -e (landsch.; als es ihrem Alter entspricht); seine -e (sein Alter) spüren; Die homophile Veranlagung ... beeinflusste, vielleicht noch intensiver, auch seine reifen und späten -e (Reich-Ranicki, Th. Mann 76); der Beamte hat seine -e (Dienstjahre) voll; jung an -en; bei seinen fortgeschrittenen -en (seinem Alter) kann er das nicht mehr; ein Spielplatz für Kinder bis/über acht -e; Kindern bis zu vierzehn -en ist der Zutritt verboten; für seine achtzig -e (im Verhältnis zu seinen achtzig Jahren) ist er noch erstaunlich rüstig; etw. schon in jungen -en (sehr früh) gelernt haben; Also sollten sich Frauen in reiferen -en wohl mithilfe anderer Faktoren definieren als bloß mithilfe der weiblichen Schönheit? (Schreiber, Krise 86); mit den -en (mit zunehmendem Alter) ist sie vernünftiger geworden; Meine mit den -en zunehmende Fülle kann auch nicht eine Folge der Speisen sein, die ich bevorzuge (Stern, Mann 18); er ist um -e gealtert (ist in letzter Zeit durch ein Ereignis o. Ä. sichtlich gealtert); Die Hälfte der jährlich 1 000 Herztoten waren Männer unter 65 -en (Spiegel 36, 1979, 180); *bei -en sein (geh.; nicht mehr ganz jung sein); in die -e kommen (verhüll.; älter, alt werden): Der Frauenheld von einst ist nun in die -e gekommen (Hörzu 27, 1978, 16); in den besten -en (in der Blüte des Lebens); ∙ die stehenden -e (die ↑"Wechseljahre" a; urspr. wohl = die Jahre, in denen das Wachstum des jugendlichen Menschen zum Stillstand gekommen ist): musste sich der alte Baron mit seiner Emerentia, die seit dem Eintritte in die stehenden -e so sehr an Fülle zunahm, wie die Mittel abnahmen, kümmerlich und einsam behelfen (Immermann, Münchhausen 89).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Jahr