Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
ihr
1ihr [mhd. ir, ahd. ira, iro, iru] "sie" (1 a) >: ich habe ihr (= der Tochter) ein Kleid gekauft.————————
2ihr [mhd., ahd. ir]: a) Anrede an verwandte od. vertraute Personen [die man als einzelne duzt], an Kinder, göttliche Wesenheiten, Untergebene, (in dichter. Sprache) personifizierend an Dinge u. Abstrakta: ihr könnt euch glücklich schätzen; ihr und ich[, wir] haben uns damals mit einer Entscheidung gleichermaßen schwer getan;ihr Freunde; ihr geliebten Berge!; ihr Lieben (Anrede im Brief); das ist sicher in euer aller Sinne; wir werden euch beistehen; wir besuchen euch bald wieder; freut euch!; b) (veraltet) Anrede an eine einzelne Person: Ich bin ein Vornehmer des Kaisers wie Ihr, Herzog (Hacks, Stücke 58).
————————
3ihr [mhd. ir (w. iriu, s. irʒ), subst.: daʒ ir(e)]: 1. bezeichnet die Zugehörigkeit od. Herkunft eines Wesens od. Dinges, einer Handlung od. Eigenschaft in Bezug auf eine in der 3. Pers. Sg. genannte weibliche Person: a) ihr Kleid; -e Enkelkinder; -e Einstellung; (geh.:) im Auftrag Ihrer Majestät [der Kaiserin]; ihr Flugzeug (das Flugzeug, mit dem sie fliegen wollte); ich lese in -em Buch (1. dem Buch, das ihr gehört. 2. dem Buch, das ich von ihr geschenkt bekommen habe.3. dem Buch, das sie geschrieben, herausgegeben hat); als Ausdruck einer Gewohnheit, gewohnheitsmäßiger Zugehörigkeit, Regel o. Ä.: sie hat -en Bus verpasst; sie mit -em [ewigen] Genörgel; b) das ist nicht mein Buch, sondern -s, (geh.:) -es; c) (geh.:) das ist nicht meine Angelegenheit, sondern die -e; der Ihre (ihr Mann); die Ihren (ihre Angehörigen); das Ihre (1. das ihr Zustehende. 2. das ihr Zukommende). 2. bezeichnet die Zugehörigkeit od. Herkunft eines Wesens od. Dinges, einer Handlung od. Eigenschaft in Bezug auf mehrere in der 3. Pers. Pl. genannte Personen: a) Eltern mit -en Kindern; die Kinder spielten mit -em Hund; als Ausdruck einer Gewohnheit, gewohnheitsmäßigen Zugehörigkeit, Regel o. Ä.: die Kinder brauchen -e geregelten Mahlzeiten; b) es waren nicht mehr unsere Gebiete, sondern -e; c) (geh.:) wir brachten unsere Änderungswünsche vor, warum andere nicht die -en?; sie waren Weihnachten zu den Ihren (ihren Angehörigen) gefahren; Hektik, Aufregungen und schlechte Ernährung taten das Ihre (trugen dazu bei), seine Gesundheit zu schwächen; sie haben das Ihre (ihnen Zustehende) bekommen; sie haben alle das Ihre (ihnen Zukommende) getan. 3. bezeichnet die Zugehörigkeit od. Herkunft eines Wesens od. Dinges, einer Handlung od. Eigenschaft in Bezug auf eine od. mehrere mit „Sie“ angeredete Personen: a) vergessen Sie Ihren Schirm nicht!; wir freuen uns über Ihr zahlreiches Erscheinen; mit freundlichen Grüßen Ihre XY (Briefschluss); als Ausdruck einer Gewohnheit, gewohnheitsmäßigen Zugehörigkeit, Regel o. Ä.: lassen Sie heute Ihren Spaziergang ausfallen?; b) ich habe meinen Antrag eingereicht, Sie Ihren auch?; c) (geh.:) das ist seine Angelegenheit und nicht die Ihre; meine besten Empfehlungen an die Ihren (Ihre Angehörigen); kümmern Sie sich nur um das Ihre! (1. Ihnen Zustehende. 2. Ihnen Zukommende).
————————
4ihr "sie" (2 a) >: ihr aller Leben war in Gefahr.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: ihr