Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
H
[I]
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Interesse
In|te|rẹs|se [auch: ɪn'trɛsə], das; -s, -n [unter Einfluss von frz. intérêt = Anteil(nahme); Nutzen, Vorteil (< lat. interest = es bringt Nutzen) zum mlat. Subst. interesse = aus einer Ersatzpflicht resultierender Schaden (aus der Sicht des Gläubigers = Nutzen, Vorteil, Gewinn), zu lat. interesse = von Wichtigkeit sein]: 1. geistige Anteilnahme, Aufmerksamkeit: großes, lebhaftes, geringes I. an jmdm., etw. haben; sie haben sicher kein I. daran (sind nicht daran interessiert, denken nicht daran), es weiterzuerzählen (Bieler, Mädchenkrieg 315); für jmdn., etw./an jmdm., etw. I. zeigen, bekunden; jmds. I. wecken; im Brennpunkt des öffentlichen -s stehen; etw. mit großem I. lesen, verfolgen; diese Sache ist nicht von I. (erregt niemandes Interesse, Aufmerksamkeit); ein sehr persönliches Dokument, das gleichwohl von höchstem allgemeinen I. ist (Reich-Ranicki, Th. Mann 201). 2. a) Neigung, Vorliebe: keine geistigen -n haben; nur seinen -n leben; gemeinsame -n haben; Wie gesagt, sie hat ihre -n aufgegeben, aus Liebe (Brot und Salz 346); b) Neigungen zum Erwerb, Kauf: an diesem Artikel besteht kein I.; haben Sie I., den Wagen zu kaufen? 3. a) das, woran jmdm. sehr gelegen ist, was für jmdn. od. etw. wichtig od. nützlich ist; Nutzen, Vorteil: Adam Smith ging davon aus, dass jede private Verfolgung der eigenen -n sich zum gemeinsamen Wohl des Ganzen entwickeln würde (Gruhl, Planet 219); im eigenen I. handeln; im I. des Friedens, der Allgemeinheit; dies liegt in unser aller I.; dass eine Großstadt nicht nach den -n der Bewohner wächst (Kühn, Zeit 118); b) Bestrebung, Belange: die wirtschaftlichen -n eines Staates; dies läuft unseren -n zuwider; seine -n durchsetzen; jmds. -n wahrnehmen, vertreten; dass es schön wäre, wenn Sie auch an meine geschäftlichen -n etwas dächten (Reich-Ranicki, Th. Mann 15). 4. (veraltet) Zinsen; Zinsgewinn: ∙ So gewiss ich neunhundert Thaler von ihm geborgt habe, so gewiss will ich sie Ihm, mit -n, wiedergeben (Lessing, Die alte Jungfer III, 7); Ich habe funfzig Taler in meinem Felleisen, die sollen auf -n gelegt werden (zinsbringend angelegt werden) für dein erstes Kind (Cl. Brentano, Kasperl 364).
In|te|rẹs|se [auch: ɪn'trɛsə], das; -s, -n [unter Einfluss von frz. intérêt = Anteil(nahme); Nutzen, Vorteil (< lat. interest = es bringt Nutzen) zum mlat. Subst. interesse = aus einer Ersatzpflicht resultierender Schaden (aus der Sicht des Gläubigers = Nutzen, Vorteil, Gewinn), zu lat. interesse = von Wichtigkeit sein]: 1.