Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
hybrid
1hy|brid [zu ↑"Hybride"] (bes. Fachspr.): aus Verschiedenem zusammengesetzt, von zweierlei Herkunft; gemischt; zwitterhaft: -e Bildungen, Wörter (Sprachw.; zusammengesetzte od. abgeleitete Wörter, deren Teile verschiedenen Sprachen angehören, z. B. Auto-mobil [griech.; lat.]); -e Züchtung (Biol.; Hybridzüchtung); Auf einem -en Rechnersystem (EDV; einer elektronischen Rechenanlage, die Information sowohl in analoger [2] als auch in digitaler Form verarbeiten kann) ... wird die Simulation ... durchgeführt (Elektronik 10, 1971, A 27); Christa Sommerer und Laurent Mignonneau haben h. lebende Bilder programmiert (Zeit 24. 10. 97, 57).————————
2hy|brid [zu ↑"Hybris"] (bildungsspr.): hochmütig, überheblich, vermessen: Damit war die Voraussetzung für die Nemesis geschaffen: die -e Blindheit gegenüber Gefahren (Spiegel 44, 1967, 41); hat sich die Grabkunst zu einem Gräberluxus entwickelt, dessen -e Formen durch Gesetzeskraft eingeschränkt werden müssten (Bild. Kunst I, 191); Fast jede (= Fiktion) war ein Wille zur Kunst ... — kaum weniger h. als jener Wille, der den Diktatoren dieses Jahrhunderts als Triebkraft diente (Zeit 21. 3. 97, 49).
1hy|brid
2hy|brid