Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
hoch
hoch [mhd. hō(ch), ahd. hōh, eigtl. = gewölbt; nach oben gebogen]: I. 1. a) von beträchtlicher Höhe, Ausdehnung in vertikaler Richtung: ein hoher Turm, Baum, Berg; etw. ist h., ragt h. auf; sie trägt hohe Absätze, hohe Schuhe (1. Schuhe, die bis über die Knöchel reichen. 2. südd.; Schuhe mit hohen Absätzen); Ü als Erster h. sein (ugs.; aufgestanden sein); b) in beträchtlicher Entfernung vom Erdboden [sich befindend o. Ä.]; in großer Höhe: hohe Wolken; ein hoher Himmel; h. oben [am Himmel]; das Flugzeug, die Schwalbe fliegt h.; unter einem Himmel, der manchmal h. und ungeheuer wurde und sich dann wieder jäh herabsenkte (Ransmayr, Welt 37); die Sonne steht h.; ein h. gelegener, noch höher gelegener Ort; wir sind h. (fliegen in großer Höhe) über weißen Haufenwolken (Grzimek, Serengeti 163); außerdem wohnen wir so h., dass uns niemand in die Fenster sehen kann (Augsburger Allgemeine 27./28. 5. 78, XI); *etw. [nicht so] h., höher hängen (ugs.; etw. [nicht so] wichtig, wichtiger nehmen); jmdm./für jmdn. zu h. sein (ugs.; von jmdm. nicht begriffen werden): was sie da über den Existenzialismus geschrieben hat, ist mir zu h.; c) an Höhe, Ausdehnung nach oben über den Durchschnitt od. einen Vergleichswert hinausgehend; besonders od. ungewöhnlich weit nach oben ausgedehnt: ein hoher Raum; hohes Gras; eine hohe Stirn; ein Mann von hohem Wuchs, hoher Gestalt (geh.; ein großer Mann); ein h. beladener Erntewagen; h. bepackte Lastträger; d) in relativ große[r] Höhe; [weit] nach oben; bis [weit] nach oben: sie hob die Arme h. über den Kopf; die Blasen steigen immer höher; ein h. aufgeschossener (schnell gewachsener großer u. dünner) junger Mann; ein h. gewachsenes junges Mädchen; h. (relativ weit oben im Gesicht) liegende Wangenknochen; ein Bierwagen, h. voll Fässer, versperrte schon die halbe Straße (H. Mann, Unrat 153); Ü nach Hamburg h. (ugs.; nach Norden; orientiert an der aufgehängten Landkarte); e) eine bestimmte Höhe aufweisend; sich in einer bestimmten Höhe befindend: ein 1 800 Meter hoher Berg; der Turm ist [zehn Meter] höher als das Haus; der Schnee liegt einen Meter h.; Ü sie kamen sechs Mann h. (ugs.; zu sechst). 2. a) eine große Summe, Menge beinhaltend: eine hohe Summe; hohe Mieten; Ginge es nach der Regierung ..., profitierten Menschen mit hohem Einkommen am meisten von der Steuerreform (Woche 31. 1. 97, 5); ein zu hohes Gewicht; es herrscht hohe (große) Arbeitslosigkeit; die Preise sind sehr h.; der Gewinn ist nicht höher als im letzten Jahr; h. spielen (mit hohem Einsatz spielen); h. verlieren (mit großer Punktzahl verlieren); h. versichert (auf eine hohe Summe versichert) sein; die Preise höher schrauben (kontinuierlich erhöhen); ein h. besteuertes (mit hohen Steuern belegtes) Einkommen; mit einem höher besteuerten Zuschlag; h. (sehr gut) bezahlte Mitarbeiter; die höher bezahlte Kollegin; ein h. (sehr gut) bezahlter, h. (sehr gut) dotierter Posten; sie hat eine höher bezahlte, höher dotierte Stellung angenommen; h. dosierte Penizillingaben (Penizillingaben in hoher Dosierung); ein h. verschuldetes (mit hohen Schulden belastetes) Unternehmen; h. verzinsliche (Bankw.; hohe Zinserträge abwerfende) Wertpapiere; *zu h. gegriffen sein (zahlenmäßig, mengenmäßig zu hoch geschätzt, überschätzt sein): die Zahl der Beteiligten ist sicher zu h. gegriffen; wenn es/wenns h. kommt (ugs.; höchstens): er stiftet, wenn es h. kommt, den Zucker und das Gefäß für die Bowle (Spoerl, Maulkorb 94); b) einen Wert im oberen Bereich einer [gedachten] Skala kennzeichnend: hohes Fieber; sie fuhr mit [zu] hoher Geschwindigkeit; der Blutdruck ist zu h. 3. a) zeitlich in der Mitte, auf dem Höhepunkt stehend: im hohen Mittelalter; es ist hoher Sommer; b) zeitlich weit vorgeschritten: ein hohes Alter erreichen; bis h. ins 18. Jahrhundert; sie war h. in den achtzig (weit über 80 Jahre alt); es ist hohe, höchste Zeit, wenn wir den Zug noch erreichen wollen. 4. in einer Rangordnung, in einer [gesellschaftlichen] Hierarchie oben stehend: ein hoher Beamter, Offizier; ein hoher Feiertag; eine Sache auf höchster Ebene beraten; sich an höchster Stelle (bei der obersten zuständigen Stelle) beschweren; ein Angehöriger des hohen Adels; Man hält Vorträge, meist für »Damen der mittleren und hohen Bourgeoisie ...« (Salber, Tausendundeine 360); eine ... Besichtigung ..., damit unser hoher Gast einen echten Eindruck mit nach Hause nimmt (Springer, Was 186); An einem Samstag bekamen wir hohen Besuch, drei Klosterfrauen (Wimschneider, Herbstmilch 26); eine Mitarbeiterin höher gruppieren (einer höheren Lohngruppe zuordnen), höher stufen (auf eine höhere Stufe stellen); ein h. dekorierter (mit zahlreichen Orden ausgezeichneter) und noch höher dekorierter Offizier; h. stehende (einen hohen Entwicklungsstand aufweisende) Tiere; h. stehende, h. gestellte Persönlichkeiten; eine geistig h. stehende (sehr gebildete) Dame; höher stehende, höher gestellte Persönlichkeiten; *etw. h. und heilig versprechen/versichern (etw. ganz fest, feierlich versprechen, versichern; »hoch« bezieht sich hier auf das In-die-Höhe-Heben der Schwurhand): sie hatte uns h. und heilig versprochen, am nächsten Tag zu kommen. 5. a) in qualitativer Hinsicht von beträchtlicher Höhe, sehr groß: ein hoher Lebensstandard; hohe Ansprüche stellen; auf eine höhere Schule gehen; dass die Mitglieder ... mit großem Elan an die qualitäts- und termingerechte Verwirklichung ihrer Aufgaben gehen. - Und das sind hohe und anspruchsvolle Ziele (Freiheit 21. 6. 78, 8); Offen geführte Luftleitungen müssen - in manchen Fällen sehr hohen - ästhetischen Ansprüchen genügen (CCI 13, 1998, 43); h. gesteckte Ziele; qualitativ h. stehende, höher stehende Erzeugnisse; nach Höherem streben; b) sehr: jmdm. etw. h. anrechnen; jmdn., etw. h. achten, h. schätzen; jmdn. h. verehren; h. geschätzte, h. verehrte Anwesende; h. gebildet, h. begabt, höher begabt sein; ein h. angesehener, h. geachteter, h. geehrter Politiker; h. (in hohem Maße) beanspruchte Maschinenteile; ein h. (in hohem Maße) differenziertes System von Zeichen; h. empfindliche Instrumente; die h. empfindliche Bergwelt; das Material ist h. empfindlich; h. (in hohem Maße) entwickelte, h. industrialisierte, h. technisierte, h. zivilisierte Länder; die höher entwickelten Städte des Mittelalters; die h. (in hohem Maße) favorisierte Sportlerin; eine h. konzentrierte Säure; h. konzentriertes Heroin; h. motivierte Teilnehmer; h. (in hohem Maße) qualifizierte Fachkräfte; h. (in hohem Maße) spezialisierte Experten; h. (in hohem Maße) verdichtet sein; Viele gesellschaftliche Kräfte ... leisten ... eine h. zu würdigende Arbeit (Freie Presse 25. 11. 88, Beilage 4). 6. (in Bezug auf Töne, Klänge) durch eine große Zahl von Schwingungen hell klingend: eine hohe Stimme. 7. (Math.) Bezeichnung der mathematischen Potenz: zwei h. drei (23); Ü Das Ganze war eine Dummheit h. sechs (Spiegel 43, 1985, 3). II. (häufig imperativisch od. elliptisch) nach oben, aufwärts, in die Höhe: h., steh auf!; Hoch, Albert, wenn du dich erst hinlegst, kannst du nie mehr weiter (Remarque, Westen 169); Zu fein für unsereinen. Immer die Nase h. (Fries, Weg 146).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: hoch