Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
hierher
hier|her [auch: -'-, mit bes. Nachdruck: '- -] [aus ↑"hier" u. ↑"her"]: an diese Stelle, diesen Ort hier: auf dem Wege h. ist er verunglückt; „Ausziehen, alle Sachen h. auf den Tisch“ (Sobota, Minus-Mann 73); h. fahren, kommen, laufen, ziehen; ich glaube nicht, dass dieser Stuhl h. gehört; alle blickten, schauten h.; sich h. bemühen, wagen; jmdn. h. bemühen, bitten, bringen; h. eilen, fliegen, führen, gelangen, holen; sie wurde h. geschickt; ich weiß nicht, wie ich die Sachen h. kriegen soll; h. legen, locken; wir wollen das Kind mit h. nehmen (an diesen Ort hier mitnehmen); h. reisen; h. rufen; Genosse Leonhard, Sie sind von der Komintern h. gerufen (an diesen Ort hier beordert) worden (Leonhard, Revolution 147); h. schaffen, schleppen, setzen, stellen, tragen, treiben; das Boot treibt kieloben h.; wir sind vor einem Jahr h. gezogen; wir wundern uns beide, wie wir es überhaupt bis h. geschafft haben (Remarque, Westen 169); Ü h. (in den hier gestellten Zusammenhang) gehörige Fragen; die h. (zu der soeben, zuletzt genannten Gruppe, Kategorie) gehörigen Tiere; du weißt doch, dass du h. gehörst (in unsere Familie, unsere Gemeinschaft gehörst); h. (zu dieser Gruppe) gehört die Mehrzahl dieser Tiere; was du sagst, gehört nicht h. (ist hierfür nicht wichtig, relevant); „Sie entschuldigen, das gehört vielleicht nicht h., aber ... was wird eigentlich aus Papas Landhaus ...?“ (Bieler, Mädchenkrieg 489); Ich weiß nicht, ob ich den Mann jemals wieder h. kriege (ob ich es fertig bringe, dass er noch einmal hierher kommt; H. Weber, Einzug 130); die Angst hat mich h. getrieben; R bis h. und nicht weiter (das ist die äußerste Grenze, mehr ist nicht möglich od. zulässig; nach Hiob 38, 11): Der Wahlspruch der Loyalisten wird zum kategorischen Imperativ einer ganzen Stadtbevölkerung. No Pasaran! Bis h. und nicht weiter! (K. Mann, Wendepunkt 343).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: hierher