Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
heulen
heu|len [mhd. hiulen, hiuweln, zu mhd. hiuwel, ahd. hūwila = Eule, also eigtl. = wie eine Eule schreien]: 1. a) (von bestimmten Tieren) klagende, lang gezogene, meist durchdringende, hohe Laute ausstoßen: die Hunde, Schakale, Wölfe heulten; Ü der Sturm heulte [ums Haus]; Der Wind heulte ... in hundert verschiedenen Lauten durch die Takelage (Hausmann, Abel 74); b) (von bestimmten Apparaten, Geräten) einen lang gezogenen, durchdringenden, meist hohen [an- u. abschwellenden] Ton von sich geben, hervorbringen: die Sirenen, Motoren heulten. 2. (ugs.) [laut klagend, mit lang gezogenen, hohen Tönen heftig] weinen: laut, erbärmlich, bitterlich h.; warum sollen Jungen nicht h. dürfen?; Über einen toten Wellensittich musste sie hemmungslos h. (Schreiber, Krise 149); sie heulte um ihre Puppe; er heulte vor Freude, vor Rührung, vor Wut; deswegen brauchst du doch nicht zu h.; ... dass der Witz ein sehr gutes Mittel sein konnte, wenn einem zum Heulen zumute war (wenn man sehr traurig, deprimiert war; Ott, Haie 293); *Heulen und Zähneklappern/Zähneknirschen (oft scherzh.; große Furcht, großes Entsetzen; nach Matth. 8, 12): jetzt wird gebummelt, und kurz vor der Prüfung herrscht dann wieder Heulen und Zähneknirschen; ... ging dann und wann eines davon (= von den Gläsern u. Ä.) zu Bruch, so herrschte Heulen und Zähneklappern im Hause (Werfel, Himmel 89); zum Heulen sein (ugs.; sehr traurig, deprimierend sein): es ist zum Heulen, wie schlecht vorbereitet unsere Boxstaffel in diesen Kampf gegangen ist; ein Diener reicht ihm die Pickelhaube, unter der sein abgemagerter Kopf verschwindet, es ist zum Heulen, aber es ist feierlich! (Bieler, Bonifaz 162).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: heulen