Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
heiß
heiß [mhd., ahd. heiʒ, urspr. = brennend (heiß)]: 1. sehr warm, von [relativ] hoher Temperatur: -es Wasser; -er Kaffee, Tee; die -en Länder (Länder mit hohen Durchschnittstemperaturen, tropische Länder); eine -e Gegend; -e Hände, einen -en Kopf haben; -e Quellen; Zuerst die -en Kompressen! (Hilsenrath, Nazi 307); ein -es Bad nehmen; -e (in heißem Wasser gebrühte) Würstchen; Vorsicht, das Bügeleisen, der Topf, der Heizkörper ist h.!; der Tag war drückend, sommerlich h.; ihm ist, wird h. (er fängt an zu schwitzen); das Kind ist ganz h. (fam.; es fiebert); h. (in wenigen Stunden bei höherer Temperatur) geräucherter Schinken; die Achse war h. gelaufen; ein Paar Heiße (ugs.; heiße Würstchen); R dich haben sie wohl [als Kind] zu h. gebadet! (salopp; du hast wohl den Verstand verloren!); Ü h.! (scherzh. bei bestimmten Spielen; du bist nahe an der gesuchten Sache); Man schien sich einig, den Sieg zu nutzen, solange er h. war (erst kurze Zeit zurücklag; Bieler, Mädchenkrieg 468); Auch die Songs von ... Bill Withers sind nicht mehr ganz h. (neu; Augsburger Allgemeine 11./12. 2. 78, XVIII); *es überläuft jmdn. h. und kalt; es läuft jmdm. h. und kalt den Rücken hinunter (jmdn. schaudert, jmd. ist betroffen); nicht h. und nicht kalt/weder h. noch kalt sein (in unbefriedigender Weise unentschieden, unzureichend sein): was er in der Sache unternimmt, ist nicht h. und nicht kalt. 2. a) heftig, erbittert, hitzig: ein -er Kampf; eine -e Debatte; bei der Auseinandersetzung ging es h. her; eine h. umstrittene Frage; der h. (unter Aufbietung aller Kräfte) umkämpfte Stützpunkt; die Stadt war h. (erbittert) umkämpft; sich h. reden (sich beim Reden über etw. Bestimmtes erhitzen, in Schwung kommen); b) mit großer Intensität empfunden; ↑"leidenschaftlich" (3): -e Liebe; ihr -ester Wunsch ist eine Puppe; ... stieg ihm nun erst einmal die -e Wut aus der Bauchgegend in den Kopf (Kühn, Zeit 73); Da stieg zum ersten Mal in seinem langen, bösen Leben Angst in ihm auf, schwarze, -e Angst. (Funke, Drachenreiter 417); Wir wünschen mit -em Herzen, dass dieses Buch helfe (Grzimek, Serengeti 7); etw. h. ersehnen; h. begehrt, erfleht, ersehnt, geliebt; -en (ugs. verstärkend; besten) Dank; das Kind liebt seinen Teddybär h. und innig (sehr, von Herzen); *h. auf jmdn., etw. sein (ugs.; ↑"wild"): wir waren ganz h. darauf, endlich wieder Fußball zu spielen. 3. erregend, aufreizend: -e Musik; -e Rhythmen; das Casino, in dem der Amerikaner mit seinen drei Tänzerinnen am Abend eine -e Show abzog (Freizeitmagazin 10, 1978, 13); Sie hatten Probleme mit Pickeln und panische Angst vor dem Älterwerden, sie kamen an die wirklich -en Miezen nicht ran (Tempo 12, 1988, 75); Sie mögen zwar h. aussehen, die Damen ..., aber musikalisch kommen sie über das Geplärr ... nicht hinaus (Hörzu 50, 1976, 92). 4. a) (ugs.) gefährlich, heikel, mit Konflikten geladen: ein -es Thema; die Radikalen kündigten einen -en Sommer an; eine -e Gegend; Wegen des bevorstehenden Ferienbeginns ... ist zumindest auf den Urlauberrouten mit einem -en Wochenende zu rechnen (Saarbr. Zeitung 9. 7. 80, 1); Hände weg, die Sache ist h.! (Prodöhl, Tod 187); die Grenze gilt immer noch als h.; vgl. ↑"Draht", ↑"Ware"; b) (Kernphysik) (von Räumen, Teilen von Anlagen od. Stoffen) stark radioaktiv: -e Substanzen, Teilchen; eine -e Zelle (abgeschlossener Teil einer Kernkraftanlage, in der, von außen gesteuert, extrem radioaktive Stoffe bearbeitet werden); -e Chemie (Gebiet der Kernchemie, das sich mit durch Bestrahlung hochradioaktiv gewordenen Stoffen befasst). 5. (ugs.) viel versprechend: ein -er Tipp; hinter einer -en Sache her sein; Just hat er (= Al Gore) auch der Biotechnologie, der neuen -en Branche im Silicon Valley, mehr Zuwendung aus Washington versprochen (Woche 7. 11. 97, 19); als sei er noch immer der Enthüllungsjournalist auf der Jagd nach einer -en (sensationellen) Story (Spiegel 18, 1986, 28); Das brachte mich schon nach den ersten Schlucken auf einen -en Gedanken (Brot und Salz 410); (Sport:) eine -e (hohe) Favoritin; In der deutschen Mannschaft ... fehlten zwei, die zu den -esten (aussichtsreichsten) Anwärtern auf eine Medaille zählten (Maegerlein, Triumph 31). 6. (ugs.) (von sportlichen Fahrzeugen) sehr schnell u. spritzig: Den 5,3-Liter-V-8-Turbofire-Motor der Corvette gibt es bei der Iso-Rivolta in 3 verschiedenen „heißen“ Varianten (Herrenjournal 2, 1966, 112); vgl. ↑"Ofen". 7. a) (ugs.) (von Hunden u. Katzen) paarungsbereit, brünstig: die Hündin ist h.; b) (salopp) (von Menschen) geschlechtlich erregt: ... den Trick ..., mit dem sie mich neulich h. gemacht hatte (Lynen, Kentaurenfährte 38). 8. (Jugendspr.) in begeisternder Weise schön, gut; großartig, ↑"stark" (8): ein -es Buch; eine -e Bluse; als sie vorhin stundenlang vor ihrem Kleiderschrank herummachte, um sich in den -esten Look zu werfen (Freizeitmagazin 10, 1978, 10); der Junge ist h., aus dem wird mal was!; etw. h. finden.