Duden - Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in 10 Bänden
$
&
-
1
5
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
`
£
¥
Œ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Π
Ρ
Σ
Τ
Ϋ
Χ
Ω
Hieb
Hieb, der; -[e]s, -e: 1. a) (heftiger) ↑"Schlag" (1a): der H. hat gesessen; einen H. auffangen, abwehren; jmdm. einen H. über den Kopf geben; Einer bekommt einen H. gegen das Kinn (Remarque, Obelisk 331); (Fechten:) auf H. fechten; Spr auf den ersten H. fällt kein Baum (ein größeres Unternehmen nimmt längere Zeit in Anspruch u. verlangt deshalb Geduld); Ü einen H. (eine bloßstellende Bemerkung, einen Tadel) einstecken; *einen H. haben (salopp; nicht recht bei Verstand sein): „Der hat wohl einen H., der Gute“, sagte Bernd kopfschüttelnd (H. Gerlach, Demission 251); auf einen H. (ugs.; mit einem Mal): Wäre es denn nicht vorteilhaft, Donath verkaufte alles auf einen H. ...? (Bieler, Bär 25); Die Bäurin ... trank ihr Glas wie ein Mannsbild auf einen H. leer (Strittmatter, Wundertäter 22); b) (ugs.) ↑"Prügel" (2): -e bekommen; gleich setzt es -e; Auch der zu Hilfe eilende Küster bezog -e (MM 8. 5. 67, 8). 2. durch einen ↑"Hieb" (1 a) verursachte Wunde od. Narbe. 3. (landsch. veraltend) a) Schluck (Alkohol): Stanislaus trank einen mächtigen H. Bier auf seine Brüder im Geiste (Strittmatter, Wundertäter 223); b) leichter Alkoholrausch. 4. (Forstw.) das Fällen von Bäumen zum Zweck der Verjüngung. 5. (Technik) unter einem bestimmten Winkel eingeschlagene od. eingefräste Vertiefung mit stehen bleibender Schneidkante an Feilen.
Hieb, der; -[e]s, -e: 1. a) (heftiger) ↑"Schlag" (1a): der H. hat gesessen; einen H. auffangen, abwehren; jmdm. einen H. über den Kopf geben; Einer bekommt einen H. gegen das Kinn (Remarque, Obelisk 331); (Fechten:) auf H. fechten; Spr auf den ersten H. fällt kein Baum (ein größeres Unternehmen nimmt längere Zeit in Anspruch u. verlangt deshalb Geduld); Ü einen H. (eine bloßstellende Bemerkung, einen Tadel) einstecken; *einen H. haben (salopp; nicht recht bei Verstand sein): „Der hat wohl einen H., der Gute“, sagte Bernd kopfschüttelnd (H. Gerlach, Demission 251); auf einen H. (ugs.; mit einem Mal): Wäre es denn nicht vorteilhaft, Donath verkaufte alles auf einen H. ...? (Bieler, Bär 25); Die Bäurin ... trank ihr Glas wie ein Mannsbild auf einen H. leer (Strittmatter, Wundertäter 22); b)